4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Lexus NX: Alternative bei den Kompakt-SUV

Frischer Wind

Mit dem Crossover NX will Lexus den Platzhirschen bei den kompakten Premium-SUV á la Audi Q5 und BMW X3 ab Herbst das Fürchten lehren.

mid/ts

Der 4,63 Meter lange Viertürer Lexus NX kommt mit dem markentypischen, üppig dimensionierten sechseckigen Kühlergrill daher, wobei die mittleren Zacken des Chrom-Beschlags leicht zur Mitte gerichtet sind.

Schmale LED-Scheinwerfer und pfeilförmige Tagfahrleuchten flankieren ihn rechts und links. Die coupéhaft abfallende Dachlinie des NX mündet in eine große Heckklappe.

Die ebenfalls pfeilförmig ausgestalteten Heckleuchten scheinen auf das mittig platzierte Marken-Logo hinzuweisen, nach dem Motto: seht her, ich bin ein Lexus. Im Innenraum soll der Crossover reichlich Kopffreiheit bieten. Ein großer Abstand zwischen den Vorder- und Rücksitzen sorgt für angenehmes Reisen. Der laut Lexus größte Gepäckraum seiner Klasse erlaubt großzügige Gepäckmitnahme.

Für den Antrieb sorgt wahlweise ein Vollhybrid-Antrieb oder ein neuer 2,0-Liter-Benzinmotor. Der elektrifizierte Antrieb im NX 300h besteht aus einem Atkinson-Benzinmotor mit 2,5 Litern Hubraum, einem Generator, einem Elektromotor und einer Hybridbatterie. Er wird vermutlich aus dem Lexus IS 300h übernommen. In der Limousine bringt es der Antrieb auf 164 kW/223 PS Systemleistung.

Alternativ bieten die Japaner das Modell als NX 200T mit einem neuen 2,0-Liter-Turbo-Benziner mit 175 kW/238 PS an. Die Kraftübertragung übernimmt hier eine 6-Stufen-Automatik. Wählen können künftige Käufer außerdem zwischen Front- und Allrad-Antrieb.

Durch elektronisch geregelte Stoßdämpfer soll das Fahrwerk des NX 300h für hohen Komfort und gute Fahrstabilität sorgen. Das System passt die Dämpfung der Beschaffenheit der Fahrbahn an. Dadurch wird der Fahrkomfort optimiert und zugleich die Wankneigung der Karosserie in Kurven minimiert.

Als erstes Fahrzeug seiner Klasse bietet der neue NX serienmäßig eine adaptive Geschwindigkeitsregelung. Diese hält bis zur Höchstgeschwindigkeit den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch ein. Ebenfalls an Bord sind unter anderem Bremsassistent, Head-up-Display, Spurwechselwarner sowie Totwinkel-Assistent.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.