4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bestellbar: neuer Peugeot 2008 und e-2008

Startklar

Die Neuversion des Kompakt-SUV Peugeot 2008 ist um 14 Zentimeter gewachsen und bietet vor allem im Fond mehr Platz. Jetzt ist sie bestellbar.

mid/wal

Das SUV Peugeot 2008 vereint robustes Design mit Komfort und niedrigen Emissionen. Das Modell gibt es mit Verbrennungsmotoren und als e-2008 auch mit Elektroantrieb. Ab sofort sind die Fahrzeuge bestellbar. Alle Motorvarianten - Benzin, Diesel und elektrisch - lassen sich mit den vier Ausstattungsniveaus Active, Allure, Allure plus GT-Line-Paket und GT kombinieren. Der 2008 ist ab 21.500 Euro erhältlich, die vollelektrische Variante e-2008 kostet ab 35.250 Euro (Preise für Deutschland, Österreich-Tarife stehen noch nicht fest).

Der vollelektrische e-2008 besitzt einen Elektromotor mit 100 kW/136 PS, der vom Stand aus ein maximales Drehmoment von 260 Nm entwickelt und eine leise und vibrationslose Fahrt ermöglicht. Mit der großen Batterie von 50 kWh Kapazität erreicht der Stromer eine Strecke von bis zu 320 Kilometern nach WLTP. An einer öffentlichen Ladestation mit 100 kW-Ladesäule lädt sich die Batterie laut Hersteller innerhalb von 30 Minuten auf rund 80 Prozent der Reichweite auf.

Die elektrische Variante führt unabhängig des Ausstattungsniveaus exklusive Designelemente. Dadurch unterscheidet sich der Stromer optisch durch kleine Besonderheiten von den Versionen mit Verbrennungsmotoren. So tragen zum Beispiel die Applikationen im Kühlergrill die jeweils gleiche Farbe wie die Karosserie.

Mit einer Länge von 4,30 Metern ist das neuaufgelegte Modell 14 Zentimeter länger als sein Vorgänger. Das großzügigere Raumangebot verbessert besonders auf den hinteren Plätzen den Komfort. Als Stromer bietet der neue 2008er ein großzügiges Kofferraumvolumen von 405 Litern (plus 55 Liter zum Vorgänger), beim Verbrenner erhöht sich das Kofferraumvolumen durch ein Unterbodenfach um weitere 29 Liter.

Ab dem Ausstattungsniveau Allure erleben Fahrer im neuen Peugeot 2008 eine Weltneuheit im SUV-Segment. Denn Teil des neuen i-Cockpit ist ein Kombiinstrument in 3D. In ihm werden je nach Fahrsituation wichtigere Informationen weiter vorne abgebildet, was sich positiv auf die Reaktionszeit auswirken soll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.