4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der packt was weg!

Nach zehn Jahren ist ein Nachfolger für den Mitsubishi L200 überfällig. Wir konnten den neuen Japan-Pickup on- wie offroad er-fahren.

mid/rhu

Der Neue ist auf den ersten Blick wieder als Mitsubishi L200 zu erkennen. Er wirkt aber frischer, straffer, einfach moderner. Die Front ist bulliger gezeichnet, das hatten die Kunden unmissverständlich gefordert.

Die Seitenlinie hat dadurch deutlich gewonnen, dass die Trennung zwischen Kabine und Ladefläche - die so genannte J-Linie - wesentlich dezenter ausfällt als bisher und dadurch für einen harmonischeren Gesamteindruck sorgt.

Mitsubishi bietet den Pickup als "Klubkabine" mit kurzer Kabine und gegenläufig angeschlagenen Türen sowie als längerer Doppelkabiner an. Im Innenraum wirkt der Wagen insgesamt eher wie ein SUV als ein typischer Pritschenwagen. Der L200 gibt sich smarter und feiner. Das Platzangebot innen ist um ein paar spürbare Wohlfühl-Zentimeter gewachsen. Aber auch bei der Außenlänge hat er zugelegt.

Ein Pickup wird überwiegend für den harten gewerblichen Einsatz gekauft. Es muss also etwas wegstecken und ziehen können. Und das kann der Neue ohne Zweifel: Die maximale Zuladung bei der Doppelkabinen-Version beträgt 960 Kilo, 150 Kilogramm mehr als bisher. Und maximal darf der L200 3,1 Tonnen ziehen, das ist ein Plus von 100 Kilo.

Sein Gewicht hält er trotz eines neuen, stabileren Leiterrahmens mit besseren Nehmerqualitäten und mehr hochfesten Stählen in der Karosserie. Die Pritschenlänge wächst um 4,5 Zentimeter auf 1,85 Meter bei der Klubkabine und um 1,5 Zentimeter auf 1,52 Meter bei der Doppelkabine. Die Wattiefe beträgt jetzt 60 Zentimeter, das sind immerhin zehn Zentimeter mehr als bisher.

Für den Antrieb des L200 sorgt ein 2,4-Liter-Turbodiesel mit 113 kW/154 PS oder 133 kW/181 PS. Der Motor in der getesteten stärkeren Version hat wenig Mühe mit dem Gewicht des Pick-up.

Die Variante mit Sechsgang-Handschaltung und Start-Stopp-System, - so der erste Eindruck - erfordert deutlich mehr Arbeitsaufwand als die mit Fünfgang-Automatik. Die vermittelt mit ihren "beschwingten" Schaltvorgängen vor allem beim Cruisen auf Landstraßen und Autobahnen ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.

Der vergleichsweise kleine Wendekreis von 11,8 Metern erleichtert das Manövrieren in der Stadt - und natürlich auch im Gelände, wenn es knapp um die Ecke geht. Der L200 schlägt sich dank Allradantrieb mit Untersetzung und Sperren auch im groben Geläuf überaus wacker.

Auf Landstraßen zweiter und dritten Ordnung zeigt der unbeladene Allradler, dass er für eine tragende Rolle entwickelt worden ist: Erst ein paar Zentner auf der Ladefläche würden das Fahrwerk etwas weniger stoßig machen.

Sieben Airbags sind beim L200 Serie, ebenso die Gespann-Stabilisierung. Neu sind Zweizonen-Klimaautomatik, Berganfahr- und Spurhalte-Assistent sowie fünf Jahre Fahrzeuggarantie.

Auch Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht sind jetzt zu haben, dazu ein Tempomat inklusive Geschwindigkeits-Begrenzer, eine Rückfahrkamera, ein Digitalradio und das schlüssellose Öffnungs- und Startsystem Smart-Key.

Die Preise des neuen L200 liegen bei 25.990 Euro für die Klub-Kabine und 27.990 Euro für die Doppel-Kabine, jeweils inklusive Umsatzsteuer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.