4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Namens-Nostalgie

Suzuki bringt mit dem Ignis ein herzig-markant gestyltes Micro-SUV - auf Wunsch mit Allradantrieb, serienmäßig zum günstigen Preis. Erster Test.

Georg Koman

Suzuki ist derzeit auf dem Nostalgie-Trip – allerdings lediglich namenstechnisch. Nach dem Baleno belebt man nun auch mit dem Ignis einen historischen Namen.

Der neue Ignis hat mit seinem bis 2007 gebauten Vorgänger nichts gemeinsam, der Neue ist ein 3,70 Meter kurzes Micro-SUV mit toller Raumausnutzung und einem markanten Design.

Die knuffigen Proportionen, die extrem kurzen Überhänge vorne und hinten, die schwarzen A-Säulen, die breit ausgestellten Kotflügel - der Ignis wirkt auf liebenswerte Art eigenständig.

Auch innen setzt sich das flotte Design fort: Alles wirkt modern und dennoch übersichtlich, auf Wunsch zudem bunt. Natürlich kommt auch harter Billig-Kunststoff zum Einsatz, das kann man dem Ignis aber beim schlechtesten Willen nicht übel nehmen.

Der mit 2,44 Metern recht lang geratene Radstand sorgt für ordentliches Raumangebot, dazu ist die Fondbank nicht nur geteilt umklapp-, sondern auch ebenso verschiebbar.

Der Laderaum bietet mit 260-1100 Litern trotz der geringen Außenmaße ein vernünftig großes Volumen, bei umgeklappten Fondlehnen entsteht allerdings eine hohe Stufe.

Motorisiert ist der Suzuki Ignis vorerst nur mit einem 90 PS starken Vierzylinder-Saugbenziner, der - wie auch beim Baleno - mit einem Mildhybrid-Modul ("SHVS") orderbar ist.

Letzteres hilft dem drehfreudigen, aber nicht besonders drehmomentstarken 1,2-Liter-Vierzylinder vor allem im unteren Drehzahlbereich ein wenig auf die Sprünge.

Zwar lautet das Drehmoment so oder so 120 Nm bei 4.400 Touren, allerdings liefert der kleine Elektromotor seine zusätzlichen 50 Nm praktisch ab der Benziner-Leerlaufdrehzahl. Das sorgt für mehr Souveränität im häufig genützten Drehzahlbereich unter 2.000 Touren.

Doch auch ohne Hybrid wirkt der kleine Benziner durchaus spritzig, Grund dafür ist das äußerst geringe Leergewicht ab 856 Kilogramm, was ein EU-Eigengewicht (mit Fahrer und Benzin) von rund 950 Kilogramm ergeben sollte.

Knapp 12 Sekunden genügen für den Sprint auf 100 km/h, auch der lediglich 40 Kilogramm schwere Allradantrieb via Visco-Kupplung kostet praktisch kein Temperament - und bringt natürlich ein deutliches Traktions-Plus. Ausschließlich für den Fronttrieber zu haben ist dagegen die Automatik-Option.

Generell fährt sich der Ignis äußerst handlich, der Wendekreis liegt unter zehn Meter, das Fahrwerk ist straff, aber nicht hoppelig. Auch Lenkung und Schaltung überzeugen mit guter Präzision.

Die Einstiegspreise des ab Jänner 2017 erhältlichen Ignis lauten in Österreich 11.990 Euro für den 2WD und 15.990 Euro für den 4WD.

Dafür erhält man beim 2WD den einfach ausgestatteten "Pure", beim 4WD bereits die gut ausgestattete Variante "Shine" - mit Nettigkeiten wie Navigation, Smartphone-Anbindung und schlüssellosen Zugang. Für alle Versionen zum weiteren optischen Aufpeppen erhältlich: Dach und Felgen in Schwarz.

Dem Topmodell "Flash" vorbehalten sind neben der Hybridisierung auch Assistenzsysteme wie Abstandsregel-Tempomat, Spurhalte-Warnsystem, Müdigkeitserkennung und City-Notstopp. Solcherart ausgestattet und mit Allradantrieb abgerundet, kostet der Ignis 18.490 Euro.

Als einziger in der Kleinwagenklasse setzt der Suzuki Ignis dafür sogar eine Stereo-Kamera ein, die dem System dreidimensionales Sehen ermöglicht. Zur Einordnung: Teslas berühmt-berüchtigter "Autopilot" muss mit einer einzelnen Kamera auskommen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz