4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Sabine Sommer

Der 136 PS starke Zweiliter-Turbodiesel gibt sein maximales Drehmoment von kraftvollen 373 Nm schon ab 1.500 Touren ab, man hat also vom Start weg viel Power zur Verfügung, Turboloch kennt der Motor keines.

Das Sechsgang-Automatikgetriebe schaltet sanft die Gänge hoch, allerdings verliert man beim Sprint von 0 auf 100 km/h eine volle Sekunde gegenüber der manuellen Schaltung, da die Gänge recht langsam eingelegt werden, exakt 12 Sekunden benötigt man für den Standard-Sprint. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 184 km/h.

Der Allradantrieb wurde von Magna Steyr in Graz entwickelt und leitet bei Radschlupf bis zu 50 Prozent des Antriebsmoments auf die Hinterräder weiter.

Die Federung ist auf Komfort getrimmt, Bodenwellen werden bequem geschluckt, am Limit wird gutmütig untersteuert. Im leichten Gelände erweist sich der Tucson als traktionsstark, aber auch als solide, verwindungssteif und frei von Karosseriegeräuschen.

Die Lenkung ist außerordentlich leichtgängig, der Wendkreis mit 11,0 Metern durchaus kompakt, was sich im Stadtverkehr besonders positiv auswirkt. In der City erweisen sich auch die zahlreichen „Helferlein“ als großes Plus: Der Einpark-Assistent beispielsweise, die Rückfahrkamera oder auch die Querverkehrswarnung geben maximale Sicherheit.

Im Sport-Modus wird die Lenkung dann etwas straffer und härter, die einzelnen Gänge werden länger ausgedreht, womit ein sportliches Feeling entsteht – im Grunde jedoch bleibt der Tucson seinem Motto treu und das lautet: Gleiten statt Hetzen.

Und das eben auf möglichst bequeme Art und Weise – auch der Geräuschpegel im Innenraum hält sich an dieses Motto, zumindest unter einer Geschwindigkeit von 120 km/h, darüber muss man leichte Abstriche machen.

Dafür machen sich auch auf der Autobahn die zahlreichen Assistenten bezahlt, der Toter-Winkel-Warner ebenso wie der Spurhalte-Assistent.

Beim Verbrauch gibt Hyundai einen Durchschnittswert von 6,1 Liter Diesel an – ein ziemlich optimistischer Wert, auf unserer vernunftbetonten Verbrauchsrunde kamen wir nicht unter 7,6 Liter.

Der Hyundai Tucson CRDi 4WD ist mit dem 136 PS starken Diesel-Vierzylindermotor und Sechsgang-Automatik in der Einstiegs-Ausstattung "Comfort" ab 29.990 Euro zu haben. Als von uns getesteter "Platin" kommt er auf 42.490 Euro. Absolut gesehen nicht wenig, angesichts der Ausstattungs-Überfülle wiederum angemessen.

Plus
+ Zeitgemäßes, stimmiges Design
+ überkomplette "Platin"-Ausstattung
+ hoher Fahrkomfort
+ großzügiges Raumangebot
+ modernste Assistenz-Systeme
+ fünf Jahre Fahrzeuggarantie

Minus
- kein Verbrauchswunder
- wenig sportliche Ambitionen

Resümee
Der neue Hyundai Tucson ist ein optischer Augenschmaus, dessen innere Werte ebenso überzeugen. Lange Reisen sind mit diesem Kompakt-SUV ein wahres Vergnügen. Der Einstiegs-Preis ist gewohnt fair, der Tucson lässt sich auf Wunsch aber auch zum Luxus-Liner hochrüsten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Tucson 2.0 CRDi 4WD Platin - im Test

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.