4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sanfte Gewalt

Mit dem Diesel-Hybrid Q7 e-tron hat Audi eine druckvoll-sparsame Variante im Segment der Luxus-SUV, die ein völlig neues Fahrgefühl vermittelt.

mid/fag

Elektrisch fahren ist ein Erlebnis. Elektrisch Q7 fahren ist eine andere Dimension. Wenn der gigantische e-tron fast lautlos Fahrt aufnimmt, bleibt einem glatt die Spucke weg. Es ist nicht leicht, Worte für diese ganz besondere automobile Erfahrung zu finden.

Dieses Gefühl zu beschreiben, wenn man zum ersten Mal hinter dem Steuer des Audi Q7 e-tron Platz nimmt und den fast zweieinhalb Tonnen schweren Koloss in Bewegung setzt. Dann sind es doch nur drei Buchstaben: ICE. Es ist nämlich so, als sitze man in einem dieser Hochgeschwindigkeitszüge. Natürlich erster Klasse und im eigenen Abteil.

Der Motor ist an, es herrscht absolute Stille. Beim Tritt aufs Gaspedal schnellt der Wagen nach vorne - mit einer gewaltigen Kraft, die bei der Premiere geradezu atemberaubend ist. Wie auf Schienen schiebt es das allradgetriebene SUV nach vorne.

Der Plug-in-Hybridantrieb im Audi Q7 e-tron quattro liefert pure Kraft. Zu jeder Zeit und in jeder Situation: Der 3.0 TDI und die E-Maschine geben zusammen 373 PS Systemleistung und 700 Nm Drehmoment ab. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert gerade mal 6,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 230 km/h.

Das sind Werte eines Sportwagens, tatsächlich handelt es sich aber um einen der schwersten Pkw überhaupt. Entsprechend ist der Wagen auch eher der Cruiser-Fraktion zuzurechnen. Groß und geräumig bietet er höchsten Fahrkomfort unter allen Umständen.

Dank des 75 Liter großen Tanks ist eine Gesamtreichweite von bis zu 1.320 Kilometern möglich. Während Autos mit klassischem Antrieb beim Bremsen Energie verlieren, rekuperiert der Q7 e-tron quattro. Beim Verzögern wandelt er Bewegungsenergie in elektrische Energie um, die er beim Beschleunigen wieder einsetzen kann. Die butterweich schaltende Achtstufen-Automatik ist auf eine hohe Rekuperationsrate ausgelegt und beginnt schon mit der Rückgewinnung, wenn der Fahrer den Fuß vom Pedal nimmt.

Dennoch kann der Diesel-verbrauch des Q7 auch zweistellig werden. Zumindest dann, wenn man lang fährt, ohne Strom nachzuladen. Mit Saft in der Batterie reduziert sich der durchschnittliche Verbrauch massiv - unter gewissen Voraussetzungen auf einen kleinen einstelligen Wert, irgendwo um die zwei Liter.

Denn die aufladbare Batterie (acht Stunden an einer 230 V-Steckdose, 2,5 Stunden bei 7,2 kW) deckt in der Regel den größten Teil der täglichen Mobilität ab. Im Elektrobetrieb mit 94 kW Spitzenleistung schafft der Q7 rund 50 Kilometer rein elektrisch.

Wer also nicht permanent deutlich mehr Strecke bis zur nächsten Steckdose macht, kann den e-tron richtig genügsam fahren, denn der bärenstarke Dieselmotor schaltet sich nur zu, wenn er dringend gebraucht wird - etwa, wenn man voll beschleunigen will und/oder die 135 km/h-Marke überschreitet, denn das ist die rein elektrische Höchstgeschwindigkeit.

Bei diesem Auto von "sparsam" oder gar "günstig" zu sprechen, fällt bei einem Grundpreis von 83.600 Euro (Deutschland: 80.500 Euro) allerdings sehr schwer. Zwar gibt es für diese stattliche Summe ein durchaus umfangreich ausgestattetes Fahrzeug.

Das jedoch nach oben noch reichlich Luft in der Ausstattungsliste ist, zeigt der Kaufpreis des vollausgestatteten Testwagens von über 120.000 Euro. Die Vereinigung des Besten aus zwei Welten hat einen hohen Preis. Der Audi Q 7 e-tron quattro bietet den größten Innenraum in seinem Segment.

Die Hochvolt-Batterie ist unter dem Gepäckraum verbaut, so dass sie das Ladevolumen kaum beeinträchtigt. Und so stehen im Normalzustand 650 Liter bereit, mit geklappten Fondlehnen 1.835 Liter.

Es ist nicht weiter verwunderlich, dass der Q7 e-tron technisch so ziemlich alles zu bieten hat, was derzeit überhaupt möglich ist. Ob in puncto Sicherheit, Fahrassistenz, Komfort oder Infotainment - es bleiben keine Wünsche offen.

Wohin die Reise in nicht allzu ferner Zukunft geht, zeigt nicht nur der Elektroantrieb, sondern ganz besonders auch das umfangreiche Paket an Assistenzsystemen. Es gibt einen Vorgeschmack auf autonomes Fahren. Denn der Q7 ist dank der "Adaptive Cruise Control" im gesetzlichen Rahmen nicht nur in der Lage, eigenständig zu beschleunigen und zu bremsen, sondern auch zu lenken.

Technische Daten Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro

SUV mit 5 Türen und 5 Sitzplätzen, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 5,05/1,97/1,74/2,99, Gewicht 2.445 kg, Zuladung: 740 kg, Kofferraumvolumen: 650 bis 1.835 l, Tankinhalt: 75 l
Hybridantrieb mit V6-Zylinder-Turbodieselmotor/Elektromotor, Hubraum: 2.967 ccm, Leistung (Diesel): 190 kW/258 PS bei 3250 bis 4500/min, max. Drehmoment: 600 Nm bei 1250 bis 3000/min, Leistung (elektrisch): 94 kW, elektr. Drehmoment 350 Nm bei 0-2.550/min
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,2 Sek, Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h, Normverbrauch: 1,8 Liter/100 km, CO2-Ausstoß: 48 g/km, 8-Gang-Automatikgetriebe mit tiptronic-Funktion, Allradantrieb,
Österreich-Preis: ab 83.600 Euro (Deutschland: ab 80.500 Euro)

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.