RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dem Nachwuchs eine Chance

Viele reden über Nachwuchsförderung, doch nur wenige tun etwas. Der Suzuki Junior-Motorsport-Cup verbindet nun Rallye, Rundstrecke & Bergrennen.

Nachwuchsförderung im heimischen Motorsport ist oftmals nur ein Schlagwort, bis auf die Fiat Stilo Trofeo tut sich in der österreichischen Szene leider nicht allzuviel.

Dies soll nun aber anders werden, Gottfried Kogler und Martin Zellhofer - die Aushängeschilder des Dark-Dog-Rallyeteams - haben zusammen ein Konzept entworfen, das dem mit Sicherheit vorhandenen Motorsport-Nachwuchs die Chance gibt, mit vertretbarem Aufwand Fuß zu fassen.

Für mehr als faire 15.000,- Euro bekommt man nicht nur einen rennfertigen Suzuki Ignis der Gruppe N2, sondern darüber hinaus auch sämtliche Nenngelder, Catering während der Events sowie eine professionelle Pressebetreuung. Möglich ist dieser sensationelle Preis durch die Unterstützung von Suzuki Österreich sowie einigen Sponsoren.

Der Suzuki Junior-Motorsport-Cup beschränkt sich aber nicht nur auf die Rallye-Szene, sondern ist auch in der ÖTC und bei zwei Bergrennen aktiv. Natürlich steht es den Fahrern darüber hinaus offen, mit dem 1600er Ignis um den Junior-Staatsmeister-Titel der Rallye-ÖM zu fahren.

Ein besonderer Knüller ist der Hauptpreis für den Gesamtsieger, er darf einen Suzuki Ignis der Gruppe A mit nach Hause nehmen, der Zweitplatzierte bekommt einen Suzuki Ignis in Serien-Ausführung.

Detaillierte Infos finden Sie im untenstehenden Konzept, Anfragen für dieses Projekt richten Sie bitte entweder an Martin Zellhofer, Tel.: 07472/ 66841 oder Gottfried Kogler, Tel.: 0664/ 2821630 bzw. koglergottfried@aon.at

SUZUKI JUNIOR-MOTORSPORT-CUP 2004

Die Firma Suzuki-Zellhofer schreibt den Suzuki Junior Motorsport-Cup 2004 aus. Bei diesem Cup können nur Fahrzeuge der Marke Suzuki Ignis Sport in der Gruppe N –1600 ccm zum Einsatz kommen.

1. TEILNEHMER:

Die Teilnehmer dieses Cups müssen sich bis 31. Jänner 2004 bei der Cupleitung einschreiben. Um im Cup gewertet zu werden, müssen die Teilnehmer mindestens an 5 Wertungsläufen teilnehmen und in allen 3 Disziplinen angetreten sein.

Für die Juniorwertung dürfen die Fahrer nicht älter als 27 Jahre sein. (Stichtag für Altersbeschränkung: letztes Rennen 2004)

Es dürfen auch Fahrer über 27 Jahre dieses Fahrzeug zu den angeführten Bedingungen erwerben und zum Einsatz bringen, werden aber bei der Jahreswertung (Juniorwertung) nicht berücksichtigt.

2. EINSCHREIBUNG:

Die Einschreibegebühr beträgt € 15.000,-- , darin sind enthalten:

  • 1 rennfertiger Suzuki Ignis Gr. N (das Rallyefahrzeug geht nach Eingang der Einschreibgebühr in den Besitz des Teilnehmers über)
  • sämtliche Nenngelder zu den ausgeschriebenen Cuprennen
  • Catering und Pressebetreuung für die Saison 2004

    Diese Summe kann auch in Form eines Leasingvertrages durch eine zur Verfügung stehende Leasingfirma aufgebracht werden.

    3. VERANSTALTUNGEN:

    Für den Cup werden folgende Veranstaltungen herangezogen:

    - 4 Rallyes der Österreichischen Staatsmeisterschaft

  • Castrol–Rallye (Kärnten)
  • Pirelli–Rallye (Kärnten)
  • Herbstrallye (Niederösterreich)
  • Waldviertel–Rallye (Niederösterreich)

    - 4 Rundstreckenrennen (2 Wochenenden mit je 2 Rennen, bei den Läufen zur ÖTC)

  • Wachauring (Niederösterreich)
  • Salzburgring (Salzburg)

    - 2 Bergrennen

  • St. Anton (Niederösterreich)
  • Gurk (Kärnten)

    4. REGLEMENT:

  • Es müssen Rennreifen der Firma Yokohama bei den Wettbewerbsfahrzeugen verwendet werden (Seriensponsor).

  • Die elektronischen Motor-Steuergeräte der einzelnen Fahrzeuge, werden vor den Wertungsläufen unter den Teilnehmern verlost.

  • Es dürfen nur original Suzuki Ersatzteile verwendet werden.

  • Des weiteren müssen die Wettbewerbsfahrzeuge dem internationalen Gruppe N Reglement entsprechen.

  • Die Rennfahrzeuge werden durch die Firma Suzuki Zellhofer aufgebaut, Motoren und Getriebe verplombt und dürfen von den Teilnehmern nicht verändert werden. (Bei auftretenden Motor- oder Getriebeproblemen werden die Aggregate durch Tausch ersetzt; es dürfen keine Eigeneingriffe vorgenommen werden.)

    5. WERTUNG:

    Die Punktevergabe soll wie in der FIA Weltmeisterschaft erfolgen. z.B.:

    1. Platz – 10 Punkte
    2. Platz – 8 Punkte
    3. Platz – 6 Punkte
    4. Platz - 5 Punkte
    5. Platz - 4 Punkte
    6. Platz - 3 Punkte
    7. Platz - 2 Punkte
    8. Platz - 1 Punkt

    6. PREISE:

    Bei den einzelnen Wertungsläufen sollen jeweils die ersten Drei Pokale und Geldpreise erhalten.

    1. Platz – 300 Euro
    2. Platz – 200 Euro
    3. Platz – 100 Euro

    7. NACH SAISONENDE STEHEN FOLGENDE PREISE ZUR VERFÜGUNG:

  • 1. Platz in der Juniorwertung:
    1 Gr. A Suzuki Ignis
  • 2. Platz in der Juniorwertung:
    1 Serienfahrzeug Suzuki Ignis
  • 3. Platz in der Juniorwertung:
    1 Suzuki Motorrad

  • Damenwertung (bei mehr als einer Pilotin, unabhängig von einer Top-Drei-Platzierung): 1 Suzuki Mofa

    8. PRESSEBETREUUNG UND ORGANISATION:

    Die Pressebetreuung, Organisation der Punktevergabe und Abwicklung des Cups sollte durch die Firma Gerhard LEEB erfolgen.

    9. TESTTAGE:

    Die eingeschriebenen Fahrer des Suzuki Motorsport-Cups verpflichten sich für diverse Promotionzwecke zur Verfügung zu stehen z.B.:

    - Testtag am Wachauring, an dem die Cup-Sponsoren besondere Kunden für Mitfahrgelegen-heiten einladen können.

    - Messen und Ausstellungen, hier können die Wettbewerbsfahrzeuge werbewirksam
    vermarktet werden.

    10. TECHNISCHE BETREUUNG:

    Die technische Betreuung des Cups: Kontrolle und Ersatzteillieferungen erfolgen durch die Firma Suzuki Motorsport Zellhofer in Amstetten.

    11. CATERING:

    Bei jeder Veranstaltung steht ein professionelles Catering für die Teilnehmer, Gäste und Sponsoren bereit.

    12. SONDERFAHRZEUG:

    Es ist vorgesehen, ein Rennfahrzeug für besondere Werbezwecke wie folgt einzusetzen: Jeder Sponsor darf für ein Rennen eine Person namhaft machen. Die Firma Dark Dog könnte z.B. DJ Ötzi bei einem Bewerb einsetzen.

    Anfragen für dieses Projekt richten Sie bitte entweder an Martin Zellhofer, Tel.: 07472/ 66841 oder Gottfried Kogler, Tel.: 0664/ 2821630 bzw. koglergottfried@aon.at
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Austrian Rallye Challenge: Infopoint

    Premiere des ARC-Infopoint im Lavanttal

    Der ARC INFOPOINT powered by Easy Drivers steht am kommenden Wochenende im Rahmen der LASERHERO Lavanttal Rallye powered by Dohr Wolfsberg vor seiner Premiere.

    Lavanttal-Rallye: Nach SP2

    Katapultstart des Titelverteidigers

    Der letztjährige Sieger Simon Wagner liegt nach zwei Prüfungen der 47. LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg in Führung, Lengauer (Foto) auf Platz 2.

    Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

    Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

    Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

    Lavanttal-Rallye: Nach SP5

    Simon Wagner souverän

    Der letztjährige Sieger der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg liegt auch heuer nach dem ersten Tag in Führung / Morgen entscheidender Samstag mit noch acht höchst anspruchsvollen Wertungsabschnitten

    ARC Lavanttal: Bericht Zellhofer

    Doppeltes Pech für Christoph Zellhofer

    Am 1. Tag kostet Reifendefekt 35 Sekunden, am 2. Tag streikt der Turbolader - damit beendet Niederösterreicher seinen Kampf um möglichen TopTen Platz