RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Selektive Prüfungen statt Kirchturmrennen...

Der Bayer Raffael Sulzinger lobt die Qualität der österr. Rallyes und die Fans an der Strecke, er wird auch 2010 mit einem Ford Fiesta ST die ÖM bestreiten.

Der 24-jährige Tittlinger Industriemechaniker Raffael Sulzinger aus dem benachbarten Niederbayern hat sich in den vergangenen beiden Jahren durch seine Teilnahme an der „Ford-Fiesta-Sporting-Trophy“ bereits einen guten Namen in der „Österreichischen-Rallyeszene“ gemacht.

Nach seinem letzten Klassen-, Divisions- und Trophy-Sieg bei der letztjährigen Waldviertel-Rallye und dem anschließenden Wegfall der „Fiesta-Trophy“ ab dem Jahr 2010 sah er sich lange Zeit der Grundlage für seine künftigen Rallyeeinsätze entzogen.

Nun aber steht fest – Raffael wird auch weiterhin mit seinem erfahrenen Beifahrer Peter Spannbauer der Rallyewelt in Österreich erhalten bleiben. Sein bekannter „Trophy-Fiesta-ST“ wurde nach Saisonende zwar vom Besitzer – dem Ford-Autohaus-Unrecht – verkauft, doch haben sich Raffael und Peter nun selbst um ein eigenes Einsatzgerät bemüht.

Wiederum wird es ein Modell aus dem Hause Ford sein und wiederum ein Fiesta-ST in der bewährten Trophyausführung, mit dem Raffael und Peter die Läufe zur ÖRM bestreiten wollen. Der erste Start ist somit für die Lavanttal-Rallye vorgesehen.

Die Vorbereitungen das ursprünglich verunfallte Fahrzeug wieder für den Wettbewerb instand zu setzten sind hierfür bereits im vollen Gange. Gleichzeitig arbeiten die beiden - in Zusammenarbeit mit ihren Sponsoren – aber auch mit Hochdruck an einem völlig neuen Projekt. Man darf gespannt sein, um welches es sich hierbei handeln wird und wann es erstmals zum Tragen kommt.

Raffaels Meinung zu einer weiteren Saison im Österreichischen Rallyesport: "Für mich stand sofort nach dem glücklichen Zieleinlauf bei der Waldviertel-Rallye im vergangenen Herbst fest, dass ich auch 2010 wiederum in Österreich starten will. Nur ohne die Weiterführung der Trophy musste ich erst die Perspektiven neu erörtern."

Die ÖM schätzt Raffael deutlich höher ein als die Läufe in Deutschland: "Mir war auf alle Fälle wichtig ein weiteres Arrangement in Österreich zu finden, da hier die selektiven Wertungsprüfungen wesentlich mehr meinem Fahrstil nahe kommen und mir der hohe Stellenwert der ÖRM sehr wichtig ist. Ich fahre auch lieber in einem hoch qualivizierten Starterfeld „nur um Plätze“, als zuhause um den Kirchturm auf Podiumsplätze."

Lob gibt's auch für die rot-weiß-roten Fans: "Auch das hervorragende Publikum bei den Österreichischen Rallyes würde uns mehr als nur fehlen. Schön wäre es allerdings, wenn wir auch ein wenig auf die Unterstützung der Österreichischen Industrie zählen könnten. Denn – als reines Privatteam – müssen wir den Gürtel schon mehr als nur eng schnallen, um die komplette ÖM-Saison bestreiten zu können."

Raffael Sulzinger und Peter Spannbauer freuen sich schon riesig darauf, das die neue Saison bald wieder losgeht und zumindest gut zur Hälfte abgesichert ist durch die Beteiligung der altbewährten Sponsoren.

Natürlich ist auch die bereits bekannte Service-Crew rund um Raffaels jüngeren Bruder Ramon, seiner Mutter Martina – der guten Seele der Mannschaft – seinem Vater Reinhard und dem Chefmechaniker Andreas Kurz wieder mit von der Partie. Laut Raffaels und Peters Aussage wäre ein weitere Saison ohne deren aufopfernden Einsatz keinesfalls möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC, ET König Rallye: Bericht Thiede

"Das Highlight kam zum Schluss"

Rene Thiede (Renault Clio R3C) blickt zurück auf die ET König Judenburg Rallye, den dritten Lauf zur Austrian Rallye Challenge.

4. Lauf von AARC/AART

AARC: Rally Zelezniki in Slowenien

15 AARC/AART-Teams reisten am vergangenen Wochenende nach Slowenien und elf Teams nahmen wichtige Punkte mit nach Hause.

AARC, Zagreb Delta Rally: Vorschau

3. Lauf des AARC - mit FIA European Rally Trophy

Mit über 150 Sonderprüfungskilometern und einer Gesamtlänge von etwas über 562 km, ist diese Rally eine Besonderheit im AARC-Kalender und auch eine besonders große Herausforderung für Mensch und Maschine.

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2

FIA stimmt Änderungen für 2027 zu

Neue Silhouetten in der WRC

Die WRC und die FIA haben sich für die Saison 2027 auf Updates im technischen Reglement geeinigt - Die Silhouetten der Boliden werden verändert

Eine Strafminute, die Simon Wagner als dubios betrachtet. Ein versöhnliches Ende mit zwei Bestzeiten durch Wagner und Maximilian Lichtenegger (RC4)