RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zwei Lavanttaler wollen es wissen

Das Wolfsberger Historacing-Team mit Ing. Martin Schellander und Dieter Bardel startet bei allen sechs Rennen um den Historic Rallye Pokal 2011.

Foto: Historacing

Die Spannungskurve steigt beinahe täglich, die Vorbereitungen laufen längst auf Hochtouren. Das Wolfsberger Rallye-Team „Historacing“ mit Ing. Martin Schellander und Dieter Bardel geht heuer erstmals bei allen sechs Bewerben um den Österreichischen Historic Rallye Pokal ins Rennen.

Für die beiden motorsportbegeisterten Lavanttaler könnte diese Saison zum bisherigen Höhepunkt ihrer „Rallyekarriere“ werden.

Der Saisonauftakt für die beiden Wolfsberg Motorsportenthusiasten Dieter Bardel und Ing. Martin Schellander erfolgt demnächst beim diesjährigen „Heimrennen“ im Rahmen der BP ultimate Rallye, die am 8. und 9. April die Bezirksstadt Wolfsberg und das Lavanttal in Atem halten wird.

Neben der Österreichischen Rallye Staatsmeisterschaft stehen an diesem Rennwochenende auch Bewerbe für Rallye-Teams mit historischen Fahrzeugen auf dem Programm. Bardel und Schellander treten nach dem OSK-Reglement in der Division II an, in der Teams mit Fahrzeugen der Baujahre 1982 bis 1990 startberechtigt sind und um den begehrten Österreichischen Historic Rallye Pokal 2011 kämpfen.

Unterstützt werden Bardel und Schellander vom Motorsportclub MSC Wolfsberg. Dieter Bardel: „Gemeinsam mit dem MSC Wolfsberg haben wir heuer erstmals und als einziges MSC-Team für alle sechs Saisonrennen genannt und fiebern den großen Herausforderungen, die uns erwarten, natürlich schon entsprechend entgegen.“

Dieter Bardel, der abseits vom Rallyesport Tabakfachhändler in Wolfsberg ist, hat nach ersten prägenden Rallye-Erfahrungen 2004 gemeinsam mit dem Fahrschullehrer Ing. Martin Schellander das Team „Historacing“ gegründet.

Die beiden erklärten Motorsportenthusiasten, die sich über eine große Fangemeinde freuen, sind mittlerweile ein eingeschworenes Fahrerteam. Bardel: „Unser Rezept ist der gemeinsame Spaß am Rallyesport, den wir in vernünftigem Zeit- und Kostenrahmen betreiben.“

Noch sind allerhand Vorbereitungen zu treffen, damit das Historacing-Team schon beim Saisonauftakt unter optimalen Bedingungen ins Rennen gehen kann. Fast täglich schrauben die beiden Fahrer und ihre Helfer am BMW 318iS E30, Baujahr 1990, mit dem sie gegen Mitbewerber wie den ehemaligen Österr. Rallyestaatsmeister Kurt Göttlicher (Ford Cosworth) oder den Vorjahresmeister Peter Matasovic (VW Golf I) antreten werden.

Bardel: „Die Konkurrenz ist groß und sicher auch heuer wieder sehr gut aufgestellt. Wir hoffen trotzdem, den einen oder anderen persönlichen Erfolg verbuchen zu können.“

Nach dem Start bei der BP ultimate Rallye am 8. und 9. April in Wolfsberg/Lavanttal folgen weitere Rallyes in Pingau/Steiermark, Judenburg/Steiermark, Rohr im Gebirge/Niederösterreich und Leiben bei Melk/Niederösterreich, ehe es dann Ende Oktober bei der Waldviertel Rallye in Horn zum diesjährigen Saisonfinale kommt.

An allen sechs Rennwochenenden werden die beiden Wolfsberger auch heuer wieder von den erfahrenen und bewährten Serviceleuten vom Team Stengg Motorsport betreut.
Weitere Informationen über das Historacing-Team: www.historacing.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: BP Ultimate Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat