RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ERC/ORM: Jännerrallye 2013

Schwieriges EM-Debüt in Freistadt

Hermann Neubauer startet das neue Jahr, indem er zu seinen Wurzeln zurückkehrt: Der Lungauer geht das Jahr 2013 mit einem Suzuki Swift S1600 an den Start.

Das Jahr 2013 ist noch keine Woche alt, da gibt’s in Sachen Rallye bereits den absoluten Höhepunkt des Jahres: Die 30. Internationale Jännerrallye im oberösterreichischen Mühlviertel lockt bei ihrer Premiere als ERC-Lauf die EM-Elite ins Land und schickt sich an, in Sachen Zuschauerandrang und Medienpräsenz alles bisher Dagewesene in den Schatten zu stellen.

Mitten drin, statt nur dabei: Der junge Salzburger Hermann Neubauer und sein Co-Pilot Bernhard Ettel, die sich für ihr Debüt in der Rallye-Europameisterschaft das äußerst schwierige „Heimspiel“ in und um Freistadt ausgesucht haben.

Für Hermann Neubauer ist es allerdings nicht nur ein Debüt, sondern vor allem auch ein Comeback: Nach einem Jahr mit einem Allrad-Boliden in der Division I der österreichischen Rallye-Staatsmeisterschaft kehrt der Lungauer zu seinen sportlichen Wurzeln, genauer gesagt zu Suzuki Österreich, zurück.

Gemeinsam mit Teamchef Max Zellhofer konnte Neubauer bereits große Erfolge feiern – und genau daran will man nun auf internationaler Ebene anknüpfen, so Hermann Neubauer, der in diesem Jahr voraussichtlich sechs EM-Läufe bestreiten wird: „Hier darf sich niemand Wunderdinge von mir erwarten. Wir haben beim Test vor der Rallye gesehen, dass wir uns wieder extrem umstellen müssen. Das Auto hat beinahe 300 Kilogramm weniger, reagiert völlig anders, und ich muss da bei der Jännerrallye sicher erst wieder hineinfinden. Andererseits hat mir der Test aber extrem Spaß gemacht, der Suzuki Swift S1600 ist ein toll zu fahrender 2WD-Bolide. Ich bin sicher, dass wir in dieser Saison für die eine oder andere Überraschung sorgen können.“

Gemeinsam mit Co-Pilot Bernhard Ettel wird seit 1. Jänner im Mühlviertel besichtigt, und Hermann Neubauer berichtet von äußerst heiklen Fahrbahnbedingungen. Eine große Bewährungsprobe also: „Es wird unglaublich schwierig. Mein Hauptziel lautet durchkommen!“ Teamchef Max Zellhofer erwartet sich von seinem Schützling allerdings nicht nur eine Zielankunft: „Der Erfolg im Jahr 2013 führt sicher nicht über eine einzelne Rallye, sondern über die ganze Saison, es zählt jeder Punkt. So gesehen ist die Zielankunft natürlich wichtig. Aber ich traue dem Hermann – und natürlich auch unserem Auto – auf alle Fälle einen Platz unter den ersten Drei zu!“

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

Rallye in Tennessee geplant

WRC kehrt 2026 in die USA zurück

Das USA-Comeback der Rallye-WM ist in trockenen Tüchern: Mehrjahresvertrag über Schotterrallye im Bundesstaat Tennessee wurde unterschrieben

Lavanttal-Rallye: Bilder Samstag

Die besten Bilder aus dem Lavanttal - Samstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Samstag.

AARC: Quattro River Rallye

Alpe Adria Cup feierte Saisonstart

4. QUATTRO RIVER RALLY in Kroatien - 22 AARC/AART Teams aus 8 Nationen, trafen sich am 5./6. April in Karlovac südlich von Zagreb.

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.