RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

„Fahrer müssen weltweite Stars werden“

Die Neuregelung der Power-Stage sorgt derzeit in der Rallyeszene für hitzige Diskussionen, VW-Motorsportchef Jost Capito zeigt sich allerdings begeistert.

Die Rallye-Szene diskutiert derzeit heftig über einige Vorschläge, den Sonntag und speziell die Power-Stage zu revolutionieren. Die Gespräche drehen sich derzeit darum, ob die Fahrer in der Power-tage im direkten Duell antreten sollen. Wer das Duell gewinnt, gewinnt auch eine Position und im Endeffekt die Rallye - egal ob der Erstplatzierte vor der letzten Prüfung einen Vorsprung von mehreren Minuten hat. Die ersten Etappen hätten dann nur noch den Charakter einen Qualifikation für das Top-10-Shootout am Ende. Der Zehnte würde gegen den Neunten antreten, der Achte gegen den Siebten und so weiter bis zu Platz eins.

Dieses Szenario würde schließlich das Endergebnis darstellen. Ende Mai wird dieses Thema von der WRC-Kommission beraten. Diese müsste einen Entwurf vorbereiten, der dann dem FIA-Weltrat vorgelegt wird, der schlussendlich die Entscheidung trifft, ob diese Revolution kommen wird oder nicht. "Das hört sich extrem dumm an", äußert Mikko Hirvonen bei 'Autosport' klar seine Meinung. "Was ist der Punkt, wenn man drei Tage Rallye fährt und das Ergebnis wird in der letzten Prüfung entschieden?"

"Wenn man sich das Vorjahr ansieht, dann waren Seb (Loeb; Anm. d. Red.) und ich in vielen Rallyes Erster und Zweiter. Wofür gibt man all das Geld aus, nur um dann in der letzten Prüfung die Rallye zu entscheiden?" Seit diesem Jahr kümmert sich das Red-Bull-Media-House und die Sportsman-Mediengruppe um die Promotion der Rallye-WM. Die Firma HBS ist für die TV-Produktion zuständig. Bisher hat sich bei der Promotion allerdings nicht viel verändert. Die Rallye-WM fristet nach wie vor neben den großen Sportarten Fußball und Formel 1 ein Nischendasein.

Die Formel 1 hat mit DRS und Pirelli vorgemacht, wie man künstlich für Spektakel sorgen kann. Will man neue Fans und Märkte erobern, dann ist Spektakel entscheidend. Auch für die Hersteller in der Rallye-WM ist der Sport eine Marketingbühne, mit der man die Qualität der eigenen Produkte unter härtesten Wettbewerbsbedingungen unter Beweis stellen will. Doch wenn niemand zusieht, dann kommt diese Nachricht auch nicht beim Kunden an.

"Ich stimme zu, dass wir mit dem Sonntag, oder dem letzten Rallye-Tag, etwas tun müssen", meint Citroen-Teamchef Yves Matton bei 'Autosport'. "Es stehen aber viele Ideen im Raum, die die Philosophie der Rallye nicht ändern. Vielleicht sollte man die Power-Stage behalten, sie aber nicht im Klassement der Rallye belassen. Wenn die Fahrer nach drei langen Tagen nicht mehr um ihren Platz Angst haben müssen, dann können sie in der Power-Stage ans Limit gehen."

Eine andere Vorstellung hat dagegen Volkswagen-Motorsportchef Jost Capito. Er befürwortet die angedachte Revolution. "Man muss sich nur die Spannung am Ende einer Rallye vorstellen, wenn ein Fahrer aus dem Auto springt, wenn er die Rallye im Shootout am Ende gewonnen hat. Das ist eine tolleGeschichte", findet Capito bei Autosport. "Diese Sache funktioniert nur, wenn diese Fahrer weltweite Stars werden. Wir müssen etwas tun, damit sie das werden. Wir müssen auch die Show aufbauen", findet Capito klare Worte.

Außerdem ist noch eine weitere Veränderung angedacht: In Zukunft soll die Startreihenfolge für die erste Etappe ausgelost werden. Seit der Saison 2012 gibt es das Shakedown-Qualifying. Der Schnellste darf sich als Erster die Position aussuchen, dann wählt der Zweite und so weiter. Dieses Prozedere soll verändert werden - aus Angst einer Ogier-Dominanz. "Warum sollten wir eine Lotterie wollen? Das macht es nicht gleich. Wir arbeiten hart, damit wir das haben, was wir verdienen. Ich glaube nicht, dass hier ein Platz für eine Lotterie ist", zeigt sich der Franzose entrüstet. "Ich finde, dass es fair ist, so wie es derzeit ist."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC Kanaren-Rallye: Tag 2

Die Rovanperä-Show geht weiter

Kalle Rovanperä dominiert die WRC-Rallye auf den Kanaren - Zwölf von 13 Wertungsprüfungen hat er bereits gewonnen - Fünf folgen am Sonntag. Schwarz/Ettel auf P12 der WRC2.

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

ARC Lavanttal: Bericht Friedl

„Mit Handicaps ins Ziel“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten bei der Lavanttal -Rallye mit Ihrem Mitsubishi Evo IX nach mehreren technischen Problemen am ersten Tag und einer Aufholjagd am zweiten Tag das Ziel erreichen.