RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

Hänninen bei Hyundai bestätigt

Der Finne Juho Hänninen wird für seine Testarbeit bei Hyundai belohnt und steht als erster von mehreren zweiten Fahrern im Rookie-Team fest.

Juho Hänninen steht als erster zweiter Fahrer des neuen Hyundai-Teams in der Rallye-Weltmeisterschaft fest. Der Finne wird an der Seite von Nummer-1-Pilot Thierry Neuville ausgewählte Läufe im Hyundai i20 WRC bestreiten und sein Debüt im Februar bei der Rallye Schweden geben. Der 32-Jährige wird damit für seine unermüdliche Testarbeit im Laufe der abgelaufenen Saison belohnt.

Hänninen absolvierte als Vorbereitung auf den WRC-Einstieg Hyundais rund 3.500 Testkilometer für das Team und spielte somit die zentrale Rolle in den Präparationen für die kommende Saison. "Ich bin sehr erfreut, dass wir unsere Arbeitsbeziehung mit Juho fortsetzen können", erklärt Hyundai-Teamchef Michel Nandan. "Er war der erste Fahrer, der bei Hyundai zu Beginn des Jahres unterschrieben hatte, und derjenige, der die allerersten Fahrten im Hyundai i20 WRC absolvierte."

"Er hat eine großartige Loyalität gezeigt und es passt, dass er uns bei ausgewählten Events in unserer ersten WRC-Saison unterstützt", so Nandan. Besonders seine Testarbeit in dieser Saison habe das Team von ihm überzeugt: "Er hat gezeigt, dass er ein sehr kompletter Fahrer mit einem perfekten Mix aus Geschwindigkeit und technischen Fähigkeiten ist, zudem ist er ein echter Teamplayer, der unseren Ingenieuren wertvolles Feedback gibt. Er hat die meisten Kilometer im Hyundai i20 WRC zurückgelegt, daher denken wir, dass er eine ideale Ergänzung zu Thierry ist."

Bei welchen Rallyes der Finne zum Einsatz kommen wird, ist noch nicht bekannt. Einzig das Debüt in Schweden im Februar steht für den 32-Jährigen fest. "Ich bin wirklich geehrt, von Hyundai als einer der Fahrer für den zweiten i20 WRC ausgewählt worden zu sein - inklusive der Rallye Schweden, die eine meiner Favoriten ist", so Hänninen zu der Bekanntgabe. "Ich habe seit Mai sehr viel mit dem Team gearbeitet und es war ein fantastisches Projekt. Alle Leute im Team sind sehr nett und es war ein freundliches Umfeld, in dem trotzdem jeder 100 Prozent gegeben hat."

Doch Hänninen wird 2014 nur einer von mehreren sein: Hyundai hat angekündigt, dass mehrere Piloten neben Stammfahrer Thierry Neuville zum Einsatz kommen werden. Wer beispielsweise beim Auftakt in Monte Carlo im i20 WRC sitzen soll, wird in Kürze bekanntgegeben. Unabhängig seiner sporadischen Einsätze in der Weltmeisterschaft soll Hänninen auch weiterhin eine tragende Rolle bei der Entwicklung von Hyundai in der Rallye-WM spielen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ERC/CZ, Barum-Rallye: Bericht

Kopecky siegt - Wagner auf Platz vier

Der erfahrene Jan Kopecky feiert seinen zwölften Barum-Sieg, Simon Wagner landet auf Platz vier. In der ERC4 glänzt Maximilian Lichtenegger mit dem guten dritten Platz.

ORM/ARC, OBM Rallye: Vorschau

Heiße Kämpfe um die letzten Titel

Die OBM Land der 1000 Hügel Rallye nächste Woche in Krumbach bildet den Schlusspunkt der heurigen Rallye-Staatsmeisterschaft. In dieser sind noch drei Entscheidungen offen.

WRC Rallye Finnland 2025: Bericht

Rovanperä feiert historischen Heimsieg

Kalle Rovanperä gewinnt erstmals die Rallye Finnland und führt Toyota zu einem historischen Fünffachsieg: Herber Rückschlag für Hyundai

ERC/CZ, Barum-Rallye: Vorschau

Wagner: Erster ERC-Sieg möglich?

Vier österreichische Piloten sind bei der Barum-Rallye am Start. Allen vorn Simon Wagner, im Vorjahr Zweiter - schafft er heuer die große Sensation?

ARC, OBM Rallye: Vorschau Schindelegger

Neustart in der Welt der 1000 Hügel

Für das Rallyeteam Schindelegger soll die „Land der 1000 Hügel - Rallye“ die Saison 2025 neu starten. Mit großem Aufwand wurde der Ford Escort RS2000 des Teams vorbereitet, um bei der Austrian Rallye Challenge einen guten Abschluss des Jahres zu erkämpfen.

FIA bestätigt Verschiebung

WRC-Rückkehr in die USA frühestens 2027

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird frühestens 2027 in die USA zurückkehren: Die FIA nennt strukturelle und organisatorische Herausforderungen