RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Austrian Rallye Legends

Es beginnt mit einer Liebeserklärung

Schon beim Shakedown zur Austrian Rallye Legends kamen die Fans in Scharen. Am Abend gab es die Uraufführung des jüngsten Werks von Kultfilmer Helmut Deimel.

Fotos: Harald Illmer

Strahlendes Spätsommerwetter begrüßte die Teilnehmer und die Fans der ersten Austrian Rallye Legends - schon bei der von einem fachkundigen Kommentator moderierten Technischen Abnahme gab es reges Interesse der Rallyefreunde, sie alle wollten die Schmuckstücke des neuen historischen Kult-Festivals aus nächster Nähe betrachten.

Rund 3.000 Fans säumten danach die etwa zwei Kilometer lange Shakedown-Strecke vor der großartigen Kulisse der Haller Mauern - der sechsfache Staatsmeister Raphael Sperrer, der bei den Austrian Rallye Legends gemeinsam mit Bernhard Mann ein Seat Cordoba WRC pilotiert, war nach seiner ersten Ausfahrt in einem World Rally Car seit zwölf Jahren begeistert: "Das WRC-Feeling kam schnell zurück - die Kulisse hier ist einfach traumhaft."

Am Abend versammelten sich Teilnehmer und Fans auf dem malerischen Schloss Kassegg in Sankt Gallen, wo nach einer Segnung durch Pater Thomas vom Stift Admont die Uraufführung des jüngsten Werks von Kult-Rallyefilmer Helmut Deimel stattfand. Auf der Terrasse des Schlosses, gestärkt mit Schmalzbroten und einer steirischen Spezialität ("roggene Krapfen") waren die konzentrierten Blicke der ARL-Gemeinde auf die Leinwand gerichtet…

"Die Evolution des Driftwinkels, Vol. 2", die Deimel 14 Jahre nach dem weltberühmten ersten Teil nachreicht, ist eine persönliche Liebeserklärung des Kultfilmers an "seinen Rallyesport". Geradezu rührend führt Deimel durch eine Zeit, die wohl einzigartig bleiben wird. Die wilden und goldenen Jahre des Rallyesports, die chaotisch anmutenden und doch so perfekten Mechaniker, die voller Öl irgendwo in der Pampas unter dem Auto liegen.

Wenn Deimel von Piloten wie Walter Röhrl, Sandro Munari, Colin McRae oder den ARL-Stargast Stiq Blomqvist spricht, dann spricht er von "seinen Piloten", die allesamt noch Charakterköpfe gewesen seien. Der Film behandelt auch die Gegenwart der Rallye-Weltmeisterschaft. Deimel spricht von "krassen Gegensätzen", sagt zugleich aber auch: "Ich will nicht immer die Vergangenheit hochpreisen und auf die Gegenwart schimpfen - denn dazu ist mir der Rallyesport einfach zu wichtig."

Wer den Film gesehen hat, der weiß: Dieser Mann liebt den Rallyesport, er hat sein gesamtes Schaffen diesem Abenteuer namens Rallye gewidmet. Am Freitag um 13.50 Uhr erfolgt der Start zur ersten Austrian Rallye Legends.

News aus anderen Motorline-Channels:

Austrian Rallye Legends

- special features -

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf