RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: Niederösterreich-Rallye

Schlusspunkt hinter einer tollen Saison

Gerhard Aigner und Copilot Marco Hübler beendeten die NÖ-Rallye in Melk mit dem Ford Fiesta R5 von ZM Racing auf dem fünften Platz.

Bildquelle: Daniel Fessl

Mit der Niederösterreich-Rallye im Raum Melk ging heute die Rallye-Staatsmeisterschaft 2018 zu Ende. Nimmt man die Tatsache aus, dass diese schon seit Anfang September im Wechselland zu Gunsten des neuen Champions Niki Mayr-Melnhof entschieden war, dann gestaltete sich zumindest der Kampf um den „Titel ohne Mittel“, kurz auch Vizemeister genannt, zu einer Art Herzschlagfinale. In dessen Entscheidungsfindung letztendlich Gerhard Aigner haarscharf den Kürzeren gegenüber seinem oberösterreichischen Landsmann Johannes Keferböck zog. Mit einem fünften Platz bei der Rallye holte Aigner in der Gesamtwertung der Meisterschaft zwar ebenso 95 Zähler wie Keferböck, der heute Dritter wurde. Weil aber Keferböck mit seinem Jännerrallye-Triumph zum Saisonstart in Freistadt (wo Gerhard Aigner Zweiter wurde) einen Sieg in seiner Jahresstatistik vorweisen kann, darf er sich trotz Punktegleichheit laut Reglement alleiniger Vizemeister nennen.
„Das war sehr wirklich sehr knapp“, nahm Gerhard Aigner die Niederlage, die eigentlich keine war, relativ locker. „Ich hätte es zwar gerne für meine vielen Fans aus meiner Heimat, die mich hierher begleitet haben, anders gehabt, aber so ist es auch okay und sicher nicht so, dass ich damit nicht leben kann.“ Der Vorchdorfer fand seinen bekannten Humor gleich wieder. „Genau betrachtet habe ich also den Vizemeister schon in der ersten Rallye des Jahres verspielt.“
Dabei begann die NÖ-Rallye für Gerhard Aigner und seinen Kärntner Copiloten Marco Hübler durchaus vielversprechend - nämlich mit einem Platz vor Keferböck nach der gestrigen ersten Sonderprüfung. „Wir haben uns im Auto sehr wohl gefühlt. Natürlich hat es Anpassungsprobleme gegeben, aber die waren dann weniger dramatisch als ich eigentlich befürchtet habe. Am schwierigsten war es für mich, dass er in den engen Kurven extrem überdreht hat“, meinte der Busunternehmer über seinen Ford Fiesta R5, den ihm fürs Saisonfinale Landsmann Gerald Rigler und Zellhofer Motorsport zur Verfügung gestellt hatten.
Auch wenn der heutige zweite Tag mit einer Schrecksekunde begann (Aigner: „Da hat die Anzeige plötzlich eine extrem hohe Öltemperatur signalisiert. Aber das haben die Mechaniker von ZM-Racing dann im Service ganz schnell in den Griff bekommen“), fand der 42-jährige Oberösterreicher eine gelungene Mischung aus Risiko und Kalkulation, um den internen Vizemeister-Zweikampf lange Zeit offenzuhalten. „Am Ende muss ich aber zugeben, dass ich dann halt doch um die entscheidenden Augenblicke zu langsam war.“

Rückblickend betrachtet kann Gerhard Aigner jedoch eine ausgesprochen positive Bilanz über seine mit vier Podestplätzen (2. in Freistadt und im Schneebergland, 3. im Lavanttal und Wechselland) bislang beste Rallyesaison ziehen. „Wenn ich die viele Laufarbeit hernehme, die ich auf mich genommen habe, um mich finanziell von Rallye zu Rallye zu hanteln, dann ist das Endergebnis eines, mit dem ich sehr zufrieden sein kann. Deshalb möchte ich diese Gelegenheit auch gleich dazu nützen, mich noch einmal explizit bei all meinen Sponsoren und allen helfenden Freunden recht herzlich zu bedanken, dass sie mir und Marco ein wunderschönes Motorsportjahr ermöglicht haben.“

News aus anderen Motorline-Channels:

ORM: Niederösterreich-Rallye

Weitere Artikel:

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat