RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Auch Rallye Neuseeland abgesagt Das Comeback der Rallye Neuseeland in der WRC muss warten
LAT

WRC-Comeback verschoben: Rallye Neuseeland offiziell abgesagt

Die Rückkehr der Rallye-Weltmeisterschaft nach Neuseeland fällt der COVID-19-Pandemie zum Opfer: FIA arbeitet am weiteren WRC-Kalender für das Jahr 2020

Nachdem am gestrigen Mittwoch die Rallye Finnland für 2020 aus dem Kalender der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) gestrichen worden war, folgte heute wie erwartet die nächste Absage: Auch die vom 3. bis 6. September geplante Rallye Neuseeland wird aufgrund der Folgen der COVID-19-Pandemie in diesem Jahr nicht im Rahmen der WM ausgetragen.

Damit verschiebt sich das Comeback der WRC auf dem Inselstaat im Pazifik auf mindestens 2021. Allerdings ist dies Stand heute nicht sicher, da die Rallye Neuseeland ursprünglich im Jahreswechsel mit der Rallye Australien ausgetragen werden sollte. Zuletzt war die Rallye-WM 2012 in Neuseeland gefahren.

"Da unsere Grenzen für den internationalen Reiseverkehr geschlossen sind, und in Anbetracht der Logistik die für Besucher aus aller Welt notwendig ist, wurde uns klar, dass das Datum im September praktisch nicht durchführbar war", sagt Michael Goldstein, Geschäftsführer der Rallye Neuseeland.

Yves Matton: Neuseeland-Comeback wäre Highlight gewesen

Neben gesundheitlichen und logistischen Gründen spielten auch wirtschaftliche Aspekte bei der Absage der Rallye Neuseeland eine Rolle. Die WRC-Teams hatten sich angesichts der angespannten finanziellen Lage gegen die lange und kostspielige Reise nach Neuseeland ausgesprochen.

"Wir alle hatten uns gefreut, dass Neuseeland nach sieben Jahren Pause 2020 wieder einen Platz im WRC-Kalender gefunden hatte und sind dementsprechend traurig darüber, dass wir dieses Jahr nicht dorthin gehen werden", sagt FIA-Rallye-Direktor Yves Matton.

"Die Rückkehr nach Neuseeland wäre eines der Highlights der Saison gewesen. Wir hoffen, dass wir bald die Gelegenheit haben, nach Auckland zurückzukehren", legt sich Matton noch nicht auf ein neues Datum für die Rallye fest.

FIA, Promoter und Veranstalter arbeiten am Kalender

Durch die Absage der Rallye Neuseeland verbleiben aktuell mit der Türkei, Deutschland, Großbritannien und Japan nur noch vier Läufe im WRC-Kalender. Die Saison wird damit nach heutigem Stand nicht vor dem 24. September fortgesetzt. Vor der Coronavirus-Krise hatte die WRC in Monte-Carlo, Schweden und Mexiko bereits drei Läufe bestritten.

"Die FIA, der WRC-Promoter und die einzelnen Veranstalter arbeiten eng zusammen am weiteren Kalender für 2020", erklärt Matton. "Nachdem wir alle Optionen geprüft haben, werden wir bekanntgeben, wie der weitere Saisonverlauf aussehen wird."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?