RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Herbst-Rallye: Bericht MIG Austria

Aller guten Dinge sind drei

Der Motorsportclub MIG Austria zeigt sich mit dem Einsatz bei der Herbst-Rallye überaus zufrieden. Alle drei eingesetzten Fahrzeuge - das Vorausfahrzeug, ein "Hundeknochen-Escort" und ein synthetik-treibstoffbetriebener VW Scirocco - lieferten überzeugende Leistungen ab.

Der Motorsportclub MIG Austria mit Sitz in Pyhra stellte neben dem Sicherheitsfahrzeug mit der Startnummer 0 und dem prominenten Fahrer Michael Kogler mit Copilotin Jenny Hofstädter, auch einen weiteren "Hundeknochen-Escort" Ford RS 2000 (Baujahr 1972) mit Gottfried Kogler am Volant und Copilot Andre Kachel am Beifahrersitz, der um wertvolle Staatsmeisterschaftspunkte bei den historischen Fahrzeugen mitfuhr. Der dritte im Bunde: Joe Rittner mit Copilotin Doris Rittner sorgten mit ihren umweltfreundlichen synthetik-treibstoffbetriebenen VW Scirocco nicht nur für saubere Umwelt, sondern auch für Fabelzeiten.

Michael Kogler zeigte mit dem Rallyeröffnungsfahrzeug (ebenfalls ein "Hundeknochen-Escort) spektakuläre Drifts und bewies damit eindrucksvoll, dass er auch nach 6 Monaten Rennpause das "Fahren" nicht verlernt hatte.

Senior Kogler hingegen fightete ab der 1. Sonderprüfung um Sekunden mit der starken Konkurrenz (immerhin waren sensationell acht historische Ford Escort am Start) und die "Oldies" bewiesen, dass sehr wohl mit den modernen Rallyefahrzeugen mithalten konnten.
Nach acht Sonderprüfungen und zwei kleinen "Ausritten" (das Team dankt den vielen Zuschauern, die dem Auto sofort wieder auf die Strecke zurück holfen) konnte Gottfried Kogler den 5. Gesamtrang bei den Historischen Rallyefahrzeugen (16 Starter) erreichen.

Der schnellste Taxler aus St. Pölten, Joe Rittner mit Gattin Doris als Co, wiederum konnten ab Sonderprüfung 1 bereits mit einer 20. Gesamtzeit für Aufsehen sorgen. War doch sein einziges Rennfahrzeug mit Synthetischen Treibstoff ein Beweis, dass auch mit umweltfreundlicher Energie "sauschnell" gefahren werden kann. Der 20. Gesamtrang in dem so extrem stark besetzen Starterfeld war auch schließlich der Endstand nach 8 Sonderprüfungen.

In bereits 2 Wochen möchte das Team bereits weiter um Erfolge kämpfen, wieder im Waldviertel bei der W 4 Rallye im Raum Horn.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.