RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neue Hersteller: WRC mit drei Marken in Gesprächen! Wird neben Toyota, Hyundai und Ford eine weitere Marke in die WRC einsteigen?
Motorsport Images

Neue Hersteller: WRC mit drei Marken in Gesprächen!

Drei Marken haben Interesse am Einstieg in die Königsklasse der WRC - Mindestens ein Hersteller soll überzeugt werden

Drei Hersteller sind 2023 in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) aktiv: Toyota, Hyundai und Ford mit M-Sport. Das neue Rally1-Reglement, das Autos mit Hybridantrieb vorschreibt, soll weitere Marken in die Meisterschaft locken, weshalb die WRC-Verantwortlichen derzeit mit drei potenziellen Neueinsteigern in die Serie im Gespräch sind. Mindestens eine zusätzliche Marke soll künftig in der Rally1-Klasse starten, so die Zielsetzung der WRC.

Zuletzt waren in der Saison 2019 vier Hersteller in der WRC aktiv, nach dem Ausstieg von Citroen sind es seit 2020 nur noch drei Marken. Die engagierten Hersteller haben sich bis Ende 2024 an die Serie gebunden und müssen ihre Zukunft erst am Ende der Saison im kommenden Jahr definieren. Neue Hersteller können jederzeit in die Rally1 einsteigen, doch bisher hat noch keine Marke diesen Schritt gewagt.

Das Rally1-Reglement in seiner jetzigen Form ist bis Ende 2024 gültig, ab der Saison 2025 wird es mögliche Anpassungen geben. Zudem soll eine Vision für die Weltmeisterschaft ab 2027 präsentiert werden. Elektrifizierung scheint dabei das wichtigste Stichwort zu sein, denn Skoda, Alpine und die Stellantis Group haben Interesse an einem Einstieg in die WRC bekundet, allerdings müsste sich das Reglement für ein Engagement weiterentwickeln.

Drei Marken, drei Optionen

WRC-Sportdirektor Peter Thul hat Gespräche der Serie mit drei potenziellen Neueinsteigern bestätigt, verrät aber nicht, um welche Marken es sich handelt. "Wir arbeiten daran", stellte er gegenüber unserer englischen Schwesterseite 'Motorsport.com' klar. Wir haben derzeit zwei Optionen und vielleicht drei Hersteller, mit denen wir sprechen können. Solange nichts Zählbares dabei herauskommt, werden wir nicht darüber sprechen.

Laut Thul wären vier Hersteller in der Top-Wertung der WRC perfekt, um die Zukunft der Serie zu sichern und eine starke Basis im Rallyesport aufzubauen. Dazu seien "alle Marken" in der WRC "willkommen", allerdings habe die WRC eine "Strategie, welche Unternehmen wie angesprochen werden". "Das machen wir mit der FIA [Automobil-Weltverband]", sagt er. "Wir können einige Ideen äußern, aber die Entscheidung liegt bei der FIA."

Es sei wichtig, schon bald die Marschroute festzulegen, welchen Weg die WRC ab 2025 einschlagen werde, so Thul weiter. "Das geht nur, wenn wir mit den Herstellern vernünftig darüber reden, und das tun wir gerade. Die Automobilindustrie ist dabei, ihren Weg zu ändern, aber eine vollelektrische Lösung ist im Rallyesport nicht möglich, wenn wir das aktuelle Format und die aktuelle Technologie nutzen wollen.

2028 die große Herausforderung

Laut Thul ist das Rally1-Reglement die Basis für das zu verabschiedende Regelpaket. "75 Prozent des Reglements können so bleiben", sagt er. "Die Frage ist nur, welche Antriebskombination es geben wird. Wir glauben an nachhaltige Kraftstoffe und auch E-Fuels sind gute Optionen für die Zukunft. Das ist wichtig für bestehende Autos und für Märkte, die nicht auf vollelektrische Lösungen setzen können."

Laut FIA-Rallye-Chef Andrew Wheatley wird es für den Homologationszyklus 2025 nur kleine Anpassungen am Rally1-Auto geben, die "wahre Herausforderung" sei das Reglement für die Saison 2028. "Die Frage in der Automobilindustrie ist, wohin es in Zukunft geht." Die Autos ab 2025 dürften sich in Aussehen und Sound nicht groß verändern, aber die Balance zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor könnte angepasst werden.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ORM/ARC, OBM Rallye: Nach SP8

Der Staatsmeister kontrolliert die Lage

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor den entscheidenden Nachmittagsprüfungen weiterhin Simon Wagner die Gesamtwertung an / In der ORM 2 und ORM Historic gibt es packende Duelle um den Sieg

Beim finalen österreichischen Rallyestaatsmeisterschaftslauf, der OBM Land der 1000 Hügel Rallye rund um Krumbach kam es zur vielbeachteten Premiere eines reinen „Easy Drivers" Fahrlehrerteams.

ORM, OBM Rallye: Nach SP2

Wagner führt vor Thurn und Taxis

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye sind die Teams in die heute anstehenden vier Sonderprüfungen gestartet / Zwei davon haben sie absolviert und vorne liegt wie erwartet Staatsmeister Simon Wagner

WRC Rallye Paraguay 2025: Bericht

Sebastien Ogier feiert Karrieresieg Nummer 65

Sebastien Ogier gewinnt die Premiere der Rallye Paraguay und mischt munter im WM-Kampf mit - Adrien Fourmaux verliert Podiumsplazt in letzter Prüfung

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.

Von 18. bis 20. September steigen rund um die Stiftsgemeinde Admont wieder die Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ. Einmal mehr verwöhnt Österreichs größtes historisches Rallye-Festival mit charismatischen PilotInnen und legendären Fahrzeugen aus allen Epochen des Rallyesports.