RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jännerrallye 2023: Vorschau Julian Wagner
RB-Motorsport und Daniel Fessl

Doppeltes Comeback

Julian Wagner nach Schulter-OP und langer Trainingspause zuru?ck im Skoda Fabia Rally2 bei der Jännerrallye

Der zweifache österreichische 2WD-Staatsmeister 2017 und 2022 sowie Vizestaatsmeister 2019 hat zur Jännerrallye gleich doppelten Grund zur Freude: vom 5. bis 7. Januar 2023 wird der 27-jährige Oberösterreicher nach 4-monatiger Trainingspause endlich wieder ins Lenkrad greifen. Ganz besonders erfreut ist Wagner darüber, dass er nach der letzten Saison im Opel Corsa Rally4 nun auch wieder ein konkurrenzfähiges Fahrzeug der Top-Kategorie, einen Skoda Fabia Rally2 Evo, pilotieren darf.

Nach dem Unfall bei der Rallye Omloop van Vlaanderen Anfang September und anschließender Operation aufgrund einer Schulterverletzung, musste Wagner einige Monate aussetzen und sich zunächst einmal auf seine vollständige Genesung konzentrieren.

Aber auch davon hat sich Julian Wagner nicht unterkriegen lassen und nie sein Ziel aus den Augen verloren, wieder ein Rally2-Projekt auf die Beine zu stellen.

Zuletzt hat er 2019 seine erste Saison im allradgetriebenen Skoda Fabia R5 bestritten und saß das letzte Mal bei der Jännerrallye 2020, sprich vor genau 3 Jahren, in einem konkurrenzfähigen Rallyeauto der Rally2-Kategorie.

„Wir sind irrsinnig glücklich und dankbar, ein solches Projekt auf die Beine gestellt zu haben. Ein ganz besonders großer Dank gilt meinem älteren Bruder Simon, der mich hierbei extrem unterstützt hat, während er sich parallel auch noch um sein eigenes Projekt gekümmert hat. Ohne Simons und meinen Partnern wäre das Projekt so nicht möglich“, zeigt sich Wagner sichtlich dankbar.

„Umso mehr freue ich mich, dass ich körperlich nach der langen Trainingspause endlich wieder fit bin – auch wenn nicht zu 100 %. Aufgrund der Verletzung und des geringen Budgets war es sehr schwierig sich auf die Rallye vorzubereiten. Wir haben leider keine Möglichkeit vorab zu testen und werden daher das erste Mal beim Shakedown im Auto sitzen. Um wie 2019 die Rallye zu dominieren, ist die Operation leider noch zu frisch und die Vorbereitung nicht ausreichend, aber wir machen uns keinen Druck und möchten die Rallye einfach nur genießen. Die guten Zeiten kommen sicherlich von alleine, sobald wir im Laufe der Zeit wieder das Vertrauen aufbauen können. Wir freuen uns einfach wahnsinnig, dass wir die Rallye endlich wieder in einem Rally2-Fahrzeug bestreiten dürfen und sind dankbar für die Möglichkeit“, so Julian Wagner weiter.

„Nach unserem 2WD Staatsmeistertitel ist das wohl der perfekte Start in die neue Saison 2023, in der mich nach acht gemeinsamen Siegen auch weiterhin Hanna Ostlender auf dem Beifahrersitz unterstützen wird“, so Julian Wagner abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an