RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallyelunch in Ebreichsdorf
Foto: ARCA

Rallyesaisonhälfte 2024: Aufarbeitung – Rückblick – Vorschau – Medienarbeit

Über rote Flaggen, Reglementauslegungen, GPS-Tracker, wendende Teilnehmer, undurchsichtige Fahrervertreterwahlen, Rallyes im Ausland (wo vieles mehr möglich und erlaubt ist), kreativen Austausch zwischen Junior-PilotInnen und Journalisten sowie von Aktiven und Fans einlangende Themen und Fragen sollen am Sonntag, den 4. August ab 12 Uhr für ein abwechslungsreiches sowie informatives Programm sorgen.

Willkommen ist jedermann-/und frau welchen/er der Rallyesport am Herzen liegt.

Die erste Saisonhälfte des Rallyejahres 2024 ist vollbracht.

Selbige hat ein großes Spektrum an Vorfällen, im sportlichen aber auch organisatorischen sowie reglementtechnischen Belangen hervorgebracht, welche sich als durchaus diskussionswürdig und aufarbeitungsbedürftig zeigen.

Wir erinnern uns an die Beinahekatastrophe bei der Jänner Rallye, von Johannes Keferböck und Ilka Minor, welche Minor auch im Rahmen der ersten Rallyekommissionssitzung persönlich ebendort versuchte zu analysieren und Verbesserungen zu erarbeiten.
Apropos Rallyekommission: Der zweifelhafte Rauswurf der ARC-Organisation, gepaart mit der mehr als undurchsichtigen Fahrervertreterwahl für die Saison 2024/25, diente nicht unbedingt einem konstruktiven Miteinander seitens der AMF mit Veranstaltern und Aktiven.

Selbst offizielle Anfragen zu Vorgängen bei der Murtal Rallye blieben sowohl vom Veranstalter als auch in weiterer Folge seitens der AMF unbeantwortet.

Bei der unlängst abgehaltenen zweiten Rallyekommissionssitzung des Jahres wurde zwar ein mündlicher Bericht zur Murtal Rallye gegeben - über den zweifelhaften Umgang mit roten Flaggen, willkürlichen Disqualifikationen oder das Hinwegsehen eines am Rundkurs gegen die Fahrtrichtung fahrenden Teilnehmers wurde allerdings der Mantel des Schweigens gehüllt.

Geplant ist ein interaktives Miteinander, moderiert vom MCL 68 und ARC Obmann Georg Gschwandner.

Rallyeleiter Helmut Schöpf wird eine Sonderprüfung darstellen, auf welcher dann verschiedenste Szenarien, wie rote Flagge, Unterbrechung oder Neutralisation behandelt werden sollen.

Auch die Zeitkontrolle versus „freie Einfahrt“ wird thematisiert werden.

Schöpf, Gschwandner und weitere Mitglieder des MCL 68 werden auch über die Hürden bezüglich Organisation und Genehmigungsverfahren einer Rallyeveranstaltung referieren.

Sepp Pointinger war im Juni 2024 bei einer kleinen aber feinen Rallye in Tschechien, wo vieles möglich ist, was in Österreich sozusagen am AMF- Amtsschimmel scheitert.

Auch er wird seine Eindrücke schildern!

Der Journalist Noir Trawniczek möchte speziell mit den Junioren bezüglich eines kreativen Umgangs mit den Medien in Austausch treten und ihnen ein paar Anregungen mit auf den Weg geben.

Wem der österreichische Rallyesport in all seinen Facetten am Herzen liegt und seine Fragen auch behandelt wissen möchte, möge diese bitte im Vorfeld an info@mcl68.at senden und am 4.8. an einem in dieser Form bis dato wohl einzigartigen Treffen teilnehmen.
Termin 4.8.2024
12:00 Uhr
Tenniscenter Ebreichsdorf
Um Voranmeldung wird gebeten.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

ARC, Herbstrallye: Schlussbericht

So viele Fans wie nie zuvor

Die Herbstrallye 2025 wird wohl in die Geschichte eingehen. Nicht nur die Rally1-Boliden von Sebastien Ogier und Adrien Fourmaux sorgten für beste Stimmung. Das gesamte Feld bot Rallye pur. Ob Sieger Hermann Neubauer, Rekord-Staatsmeister Raimund Baumschlager, der Ire Eamonn Kelly oder der neue ARC-Clubmeister Lukas Dirnberger - sie alle waren begeistert von den enthusiastischen Fans an den Strecken…