RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Warum die FIA Strafen verhängte Bei der Rallye Chile 2025 kam es zu einem Sicherheitsverstoß (Symbolbild)
Toyota Gazoo Racing

Sicherheits-Skandal bei Rallye Chile: Warum die FIA Strafen verhängte

Bei der Rallye Chile kam es zu einem brisanten Zwischenfall: Ein unerlaubtes Auto fuhr eine Prüfung in falscher Richtung und sorgte fast für einen Crash

Die Organisatoren der Rallye Chile, elfter Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) 2025, sind von den Sportkommissaren mit einer Geldstrafe in Höhe von 15.000 Euro auf Bewährung und einer Rüge belegt worden. Hintergrund ist ein schwerwiegender Sicherheitsverstoß, bei dem ein nicht autorisiertes Fahrzeug eine Wertungsprüfung in falscher Richtung befuhr.

Laut dem Bericht der Kommissare fuhr am Samstagmorgen ein fremdes Fahrzeug in die siebte Prüfung ein. Es passierte dabei die Zeitnahme am Ziel in Gegenrichtung, nachdem es zuvor sowohl eine Polizeikontrolle als auch den Stopppunkt und mehrere Posten von Streckenposten durchfahren hatte.

Um 08:17 Uhr traf das Fahrzeug am Kilometer 13 auf das FIA-Ärztefahrzeug. Der Start der Prüfung war für 09:07 Uhr Ortszeit angesetzt. Der Bericht stellt klar, dass es beinahe zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen gekommen wäre.

Die Kommissare hoben hervor, dass keine Meldung über den Vorfall durch den Rennleiter oder den leitenden Sicherheitsbeauftragten an die Rallyeleitung erfolgte. Der erste Bericht ging stattdessen vom FIA-Ärztefahrzeug ein. Der Rennleiter räumte die Kommunikationsprobleme ein und entschuldigte sich anschließend.

Im Bericht der Kommissare heißt es: "Solche Kommunikationswege sind einer der wichtigsten Aspekte der Sicherheit bei einer Rallye. Es ist zwingend erforderlich, dass alle Streckenposten jede Abweichung unverzüglich an die Rallyeleitung melden - sowohl während einer Wertungsprüfung als auch davor, wenn das Sicherheitskonvoi die Prüfungen abfährt und die Straßen bereits gesperrt sind."

Da die Kommunikationskette nicht eingehalten wurde, werteten die Kommissare dies als Verstoß gegen Artikel 12.2.1.h des Internationalen Sportgesetzes der FIA. Die Strafe auf Bewährung solle die kontinuierliche Verbesserung im Bereich Sicherheit fördern.

Abschließend warnten die Kommissare, dass die Rallye im Falle eines weiteren Sicherheitsvorfalls "sofort und dauerhaft gestoppt" werde. Das war jedoch bis zum Ende der Rallye nicht der Fall.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Fotos Donnerstag

Die besten Bilder von der CER - Donnerstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der WRC Rallye Zentraleuropa - hier die Fotos vom Donnerstag.

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

"Es hätte schlimm enden können"

Wie ein Strohballen Neuville rettete

Nach einem heftigen Crash mit einer Brücke blieb Thierry Neuville unverletzt: Jetzt erklärt er, warum ein Strohballen vielleicht sein Leben gerettet hat

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?