RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mühlsteinrallye: Bericht Hinterreiter
Christa Feichtner

Trautes Heim, Pech allein

Groß war die Vorfreude darauf, das Heim-Publikum und sich selber wieder einmal mit altmodischer Rallye-Action im ganz und gar positiven Sinn zu verwöhnen. Schließlich bürgt die Marke mit dem Stern auch in dieser Hinsicht für Qualität. Dass es letztendlich dann ganz anders kam, lag an einem sehr früh kaputtgegangenen Differenzial: Nach langer Zeit wieder einmal eine Null-Runde für Manfred Hinterreiter, der diesmal von seinem Sohn Dominik begleitet wurde.

Es hätte zweifellos ein großes persönliches Festmahl werden sollen: Manfred Hinterreiter durfte mit einigen großen Erwartungen in die Mühlstein-Rallye gehen. Schließlich hat er mit seinem zumeist in dunkel gehaltenen Mercedes 190 2,3 E 16 V schon oft großes gezeigt, mit einem achten Gesamtrang als bisherigen Höhepunkt. So wie er im Jahr 2009 vor seinem Heim-Publikum auftrumpfen konnte, so hätte er auch heuer gerne wieder vor seinen Fans gepunktet.

Doch diesmal brachte ihm die „Schwarzmalerei“ (der Wagen ist nun wieder überwiegend nachtschwarz lackiert) kein Glück: Zunächst begab er sich noch mit seinem Sohn Dominik auf die Eröffnungsprüfung ENERGIE DIRECT Bau-Sa-Mi-Na I, ein Happen von immerhin 21 Kilometern Länge. Hier bereits zeigte sich die Kraftübertragung nach dem ersten Drittel der Strecke überfordert. Das Differenzial war so stark angeschlagen, dass an ein Weiterkommen nicht mehr zu denken war. „Tellerrad und Triebling ham sich net mehr so gut verstanden“ – so das Fazit von Manfred Hinterreiter, der seinen Humor trotz der Niederlage sichtlich nicht verloren hat.

Positiv an dem Ganzen: Es war der erste Ausfall seit der Schneerosen-Rallye 2019, danach gab es laufend reiche Ausbeuten. Was damals auch zu jeweils einem Podestplatz in der Austria-Trophy sowie im Alpe Adria Cup geführt hatte. Sich auf Lorbeeren ausruhen ist jedoch nicht die Attitüde von HT-Racing, man ist immer bereit für die nächste Action und für das wahre Leben, das sich eben – in der Seele eines echten Rallye-Racers – auf der Strecke abspielt.

Noch wollen sich die Hinterreiters und ihre Betreuer nicht exakt auf die Planung des nächsten Einsatzes festlegen. Doch grundsätzlich ist die Neuaufnahme der Aktivitäten der Publikumslieblinge allenfalls Formsache. Aufhören, wenn es am schönsten ist? Ganz sicher nicht …

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

Sebastien Ogier gewinnt die Rallye Japan und verkürzt den Rückstand auf Elfyn Evans: Die WRC-Titelentscheidung fällt beim Finale in Saudi-Arabien

Alpenfahrt Revival 2026

Alpenfahrt Revival auch 2026

Die Freunde des Driftwinkels veranstalten den Klassiker von 15.-17. Mai 2026. Dabei sind Weltmeister 1984 Stig Blomqvist, Wittmann, Haider, Husar u.v.a.

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

Fast 5.000km, zwei Marathons

So hart wird die Rallye Dakar 2026

Eine Rekord-Distanz von fast 5000 Kilometern und zwei Marathon-Etappen sollen die Dakar 2026 härter als je zuvor machen - Das ändert sich komplett