RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Interview Teamchef Michel Nandan

"Es gibt keine Deadline"

Hyundai-Motorsportchef Michel Nandan spricht über die ersten Schritte seines Teams in der WRC und fühlt keinen Druck seitens der Konzernleitung.

Frage: Was trauen Sie Hyundai in der Debütsaison 2014 zu - vor allem angesichts des extrem erfolgreichen VW-Einstandes 2013, der in der Öffentlichkeit Erwartungen schüren könnte?
Nandan: Wir haben keinerlei Illusionen und können die Größe der Aufgabe schon richtig einschätzen. Wir werden Zeit brauchen und stufen 2014 als Lernjahr ein.

Frage: Vor Jahren waren Sie Chef des Suzuki-WRC-Teams, mit dem erfolglosen SX4 WRC – was unterscheidet Hyundai von Suzuki?
Nandan: Hyundai hat einen komplett anderen, viel ernsthafteren Zugang zum Motorsport. Hyundai Motorsport ist ein integraler Bestandteil von Hyundai Motor, es gibt eine direkte Verbindung zum dortigen Entwicklungszentrum.

Frage: Der aktuelle i20 ist nur ein Übergangsauto?
Nandan: Der neue Hyundai i20 kommt im Herbst 2014, auf ihm wird das 2015er-WRC-Modell aufbauen. Thierry Neuville wird sich auf die 2014er-WM konzentrieren, während die anderen Fahrer bereits so bald wie möglich mit den Tests für das 2015er-Modell beginnen werden.

Frage: Können Sie sich vorstellen, künftig mehr als zwei Autos einzusetzen?
Nandan: Ein Auto ist schon schwierig genug! Im Ernst: Über drei Stück haben wir natürlich schon nachgedacht, aber Entscheidung ist keine gefallen. Jetzt fahren wir einmal mit zwei Autos.

Frage: Wann fiel die Entscheidung für Thierry Neuville?
Nandan: Definitiv nach seiner Superleistung bei der Finnland-Rallye. Da haben wir beschlossen: Der Junge muss für uns fahren!

Frage: Wie sieht es mit den anderen Piloten aus?
Nandan: Juho Hänninen gab phantastisches technisches Feedback, war aber gleichzeitig so schnell, dass wir ihm auch in Rennen eine Chance geben wollten. Alle Rennen sollte er aber nicht fahren, weil er zum frühestmöglichen Zeitpunkt in die Testarbeit des 2015er-Modells eingebunden sein wird. So kam Dani Sordo ins Spiel.

Frage: Sind Sie auch an Robert Kubica herangetreten?
Nandan: Wir haben seine Entwicklung verfolgt und wären dumm gewesen, nicht an ihn heranzutreten, es hat sich aber anders ergeben.

Frage: Ein wenig vermisst man junge Piloten in der WRC, von Neuville einmal abgesehen...
Nandan: Die Konzerne haben in den letzten Jahren nicht viel in zukünftige Talente investiert, hier wollen wir künftig einen Schwerpunkt setzen.

Frage: In welche Richtung geht die Entwicklungsarbeit 2015 angesichts neuer Restriktionen seitens der FIA?
Nandan: Hauptziel wird die Haltbarkeit der Autos sein, es gibt eine limitierte Anzahl von Chassis, Antriebssträngen etc. Am meisten Spielraum haben wir noch im Fahrwerksbereich, rund um die Verbesserung der Traktion lässt sich noch einiges entwickeln.

Frage: Welche Motorsport-Aktivitäten außerhalb der WRC kommen für Hyundai Motorsport infrage?
Nandan: Andere Aktivitäten sind derzeit kein Thema, wir gehen unser Engagement step by step an.

Frage: Gibt es eine zeitliche Beschränkung bzw. eine Deadline für das WRC-Engagement, etwa im Fall ausbleibender Erfolge?
Nandan: Es gibt keine zeitlichen Limits und auch keine Deadline.

Frage: Haben Sie ein gutes Gefühl vor der „Monte“?
Nandan: Man ist nie vollends von sich überzeugt, aber antreten werden wir wohl müssen (lacht).

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Interview Teamchef Michel Nandan

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

Ott Tänak beendet Ende 2025 seine Karriere als Vollzeitfahrer in der WRC: Der Weltmeister von 2019 will künftig mehr Zeit mit seiner Familie verbringen

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.

Sebastien Ogier gewinnt die Rallye Japan und verkürzt den Rückstand auf Elfyn Evans: Die WRC-Titelentscheidung fällt beim Finale in Saudi-Arabien

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?