RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Baumschlager & Stohl in Troubles

Benik führt weiter vor Vojtech, Probleme indes bei Baumschlager und Stohl, das Duell um die Gr.N-Meisterschaft spitzt sich zu.

Nach vier Sonderprüfungen der 24. OMV Rallye Waldviertel dominieren zur Zeit die Ausländer, die heimischen Vertreter sind bis jetzt von Pech verfolgt. In Führung liegen die beiden OMV Teams aus Ungarn und Tschechien Balazs Benik (Ford WRC) und Tomas Vojtech (Peugeot WRC).

Dabei hatte Manfred Stohl die gute Chance nach der SP 2, wo er mit seinem Gruppe N Mitsubishi Bestzeit erzielte, sich in das Spitzenduell einzumischen.

Auf der SP 4 stellte man Probleme mit dem Motor fest, der Wiener verlor fast 3,30 Minuten und fiel vom zweiten Gesamtrang auf Platz 26 zurück: „Eine Zündkerze ist ausgefallen, der Motor lief nur auf drei Zylindern, damit war keine bessere Zeit möglich. Das Problem sollten wir aber nun im Service im Griff bekommen.“

Raimund Baumschlager hatte bereits seit der SP 1 seine Probleme: „Ich hatte keinen Benzindruck, außerdem haben sich Spannungsprobleme mit der Lichtmaschine ergeben. Wir versuchen jetzt im Service sehr viel zu tauschen.“

Bester Österreicher als Dritter ist Beppo Harrach, der aber ebenfalls mit der Technik zu kämpfen hatte: „Ich bin überrascht, dass ich Dritter bin, da haben die anderen noch größere Schwierigkeiten gehabt. Ich habe seit der SP 1 keinen dritten Gang, sonst ist es ganz gut gelaufen.“

Ausgezeichnet in diesem Klassefeld halten sich die beiden Red Bull Junioren Andreas Aigner aus Österreich und Quirin Müller aus Deutschland. Die Schützlinge von Baumschlager und Armin Schwarz liegen in der Gesamtwertung mit ihren Gruppe N Autos zur Zeit auf den Plätzen 6 und 16. Auch Franz Wittmann jun. Bietet bis jetzt eine tadellose Vorstellung und liegt in seinem Gruppe N Mitsubishi in der Gesamtwertung auf Rang 12.

Martin Zellhofer führt im Titelkampf der Gruppe N mit 13 Sekunden vor Kris Rosenberger. Dieser hatte auf der SP 1 einen Reifenschaden und einen Ausritt. Langsam kämpft er sich wieder an Zellhofer heran.

In der Dieselklasse konnte Christian Lippitsch seine Führung auf Hannes Danzinger (beide VW KitCar) auf fast eine Minute ausbauen, bei diesem Stand wäre im Ziel Danzinger der Meister.

Nach den Ausfällen der beiden Junioren Marcus Leeb (Überschlag) und Markus Weissengruber (Getriebe) erwischte es auf der SP 4 auch den Wiener Walter Kovar mit einem kapitalen Differentialschaden.

Aktuelle Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Waldviertel

Weitere Artikel:

WRC Finnland: Nach Tag3 (SP18)

Toyota mit Fünffachführung

In derselben Prüfung erleiden Thierry Neuville und Adrien Fourmaux Reifenschäden - Kalle Rovanperä führt mit einer halben Minute Vorsprung

ARC, Rallye Weiz: Bericht Schindelegger

Riesige Enttäuschung in Weiz

Das Rallyeteam Schindelegger fällt schon in Sonderprüfung 1 beim Historic Highlight des Jahres wegen Getriebeschaden aus.

WRC: Central European Rally 2025

CER-Rallyeroute 2025 steht fest

CER 2025 mit noch kompakterem Format und neuen Zuschauer-Schwerpunkten. Jeden Tag internationales Programm mit Dreiländer-Fahrt am Freitag. Passauer Servicepark im Fokus, weitere Highlights in Bad Griesbach, Röhrnbach, Freyung, Hauzenberg (alle GER), Klatovy (CZE) und Peilstein (AUT).

ERC/CZ, Barum-Rallye: Vorschau

Wagner: Erster ERC-Sieg möglich?

Vier österreichische Piloten sind bei der Barum-Rallye am Start. Allen vorn Simon Wagner, im Vorjahr Zweiter - schafft er heuer die große Sensation?

ARC, Rallye Weiz: Bericht

Das „Satellitenduell“ spitzt sich zu

Nach einem Ausfall von Max Maier bei der Rallye Weiz rückte sein Verfolger Lukas Dirnberger näher - der Kampf um die Clubmeisterschaft wird immer enger. Den ARC-Sieg feierte Marcel Neulinger. In der ARCP kehrte „Proto-Dominator“ Christoph Zellhofer mit einem Sieg zurück.