RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eine Rallye-Fiesta für Carlos

Am Wochenende steigt einmal mehr die spanische Rallye-Fiesta, die enthusiastischen katalanischen Fans sehen wieder wilde Drifts an wilder Küste.

Die Rallye Spanien stellt im WM-Kalender alljährlich etwas ganz Besonderes dar. Vor begeisterten katalanischen Fans treiben die WRC-Piloten ihre rund 300 PS starken Turbo-Allradler in spektakulärer Manier über die breiten, gewundenen Asphaltstraßen der Costa Brava.

In den vergangenen drei Jahren standen mit Didier Auriol (2001) und Gilles Panizzi (2002 und 2003) in der Touristen-Metropole Lloret de Mar jeweils französische Piloten ganz oben auf dem Siegerpodest. In diesem Jahr werden die Spanier noch mehr als sonst auf einen anderen Sieger hoffen, nämlich auf „ihren“ Carlos Sainz. Der Lokalmatador tritt, nachdem er vor kurzem seinen Rücktritt zum Jahresende angekündigt hat, zum letzten Mal bei seinem Heim-Event an, was gäbe es schöneres, als könnte sich der Altmeister mit einem Sieg von seinen Fans verabschieden.

Doch der Weg zum Sieg ist lang – und schwierig. Die Wertungsprüfungen der Rallye Spanien führen über verhältnismäßig breite Straßen mit harmonischen Kurvenkombinationen, auf denen die Piloten leicht einen guten Rhythmus finden können. Dank nur sehr weniger Belagwechsel bietet der raue Asphalt ein gleichbleibend hohes Grip-Niveau. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in den atemberaubenden Kurven-Geschwindigkeiten wider.

Bei diesen extrem anspruchsvollen Verhältnissen kommt es vor allem auf einen äußerst akkuraten Aufschrieb an. Denn nur wenn die Fahrer wissen, in welchen Kurven sie durch das Einbeziehen der Gräben oder Seitenstreifen eine Abkürzung nehmen können, dürfen sie auf einen Vorteil bei der Jagd nach Zehntelsekunden hoffen.

Doch Vorsicht: Durch dieses „Cutten“ schaufeln die Piloten so viel Dreck auf die Straße, dass einzelne Sektionen spätestens bei der zweiten Durchfahrt nicht mehr viel mit dem ursprünglichen Zustand gemein haben und das Grip-Niveau entsprechend sinkt.

Hinzu kommt, dass es im Oktober selbst an der ansonsten so sonnenverwöhnten katalanischen Küste zu Niederschlägen kommen kann. Und wie der WM-Tross bei der „Rallye Catalunya“ im vergangenen Jahr hautnah erfahren durfte, halten die Straßenbedingungen in diesem Fall ganz besondere Herausforderungen für das fahrerische Talent und die Reifen bereit.

Die zurückliegende Rallye Frankreich bewies einmal mehr, dass sich die Michelin-Partner unter allen Bedingungen auf die Qualitäten ihrer Asphalt-Pneus verlassen können: Dort feierte Michelin mit Markko Märtin, Sébastien Loeb, Carlos Sainz und Marcus Grönholm einen Vierfach-Triumph.

Doch so leicht wollen sich Pirelli bzw. Subaru nicht geschlagen geben: Es wird erwartete, dass Petter Solberg alles versucht, um seinen Vorsprung in der Fahrer-WM gegenüber Markko Märtin zu behaupten. Gegen Ende der Korsika-Rallye kam der Norweger mit seinen italienischen Reifen auch schon besser zurecht und konnte zwei SP-Bestzeiten notieren.

Die „Rally Catalunya“ führt die Piloten über insgesamt 1.721,19 Kilometer, davon werden 384,08 Kilometer aufgeteilt auf 20 Sonderprüfungen im Renn-Tempo absolviert. Die längste SP wartet am Sonntag, dann gilt es die 35,18 Kilometer lange „Viladrau“ zu absolvieren. Der Start- und Zielort ist der Tourismusort Lloret de Mar, der Sieger wird am Sonntag ebendort um ca. 15:30 erwartet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Spanien

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Schlussbericht

So viele Fans wie nie zuvor

Die Herbstrallye 2025 wird wohl in die Geschichte eingehen. Nicht nur die Rally1-Boliden von Sebastien Ogier und Adrien Fourmaux sorgten für beste Stimmung. Das gesamte Feld bot Rallye pur. Ob Sieger Hermann Neubauer, Rekord-Staatsmeister Raimund Baumschlager, der Ire Eamonn Kelly oder der neue ARC-Clubmeister Lukas Dirnberger - sie alle waren begeistert von den enthusiastischen Fans an den Strecken…

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten