RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC-Promoter erklärt späten Abbruch

WRC-Promoter: Die Lage ist eskaliert

Chef-Promoter Oliver Ciesla erklärt warum es zum späten Abbruch in Mexiko kam und wie es mit der WM weitergeht.

Die Rallye Mexiko war an diesem Wochenende vermutlich für längere Zeit die letzte Veranstaltung im internationalen Motorsport. Doch auch sie wurde von der weltweiten Coronavirus-Krise beeinträchtigt und am Samstag vorzeitig beendet.

"Wir haben uns mit der FIA, den Organisatoren der Rallye Mexiko und den Teams getroffen, und niemand war dafür, am Sonntag zu fahren", erklärt Oliver Ciesla, der Chef der WRC Promoter zur Begründung. "Es war eine schwierige Entscheidung, aber es war die richtige."
Rallyesieger Sebastien Ogier hatte nach dem Abbruch der Rallye kritisiert, dass diese am Donnerstag überhaupt gestartet wurde. Ciesla erklärt hierzu, dass die Lage seitdem eskaliert sei.

"Die Bedingungen haben sich seit Donnerstag verändert. Das Reisen ist sehr schwierig geworden, und die Umstände ändern sich laufend", sagt er mit Blick auf die durch viele Länder seitdem erlassenen Reisebeschränkungen. "Unser Mitglieder kommen aus aller Welt, daher mussten wir sicherstellen, dass sie sicher nach Hause kommen."

Dort werden sie auf absehbare Zeit auch bleiben. Nach der Absage der Rallye Argentinien steht der WRC nun eine Pause von mindestens neun Wochen bevor, ehe mit den Rallyes in Portugal und Italien im Mai die nächsten Veranstaltungen auf dem Plan stehen.

Doch ob diese wie geplant durchgeführt werden können, steht auch für den WRC-Promoter noch völlig in den Sternen. "Niemand kann uns sagen, wann sich die Gesundheitssituation in Europa und auf der ganzen Welt normalisiert", sagt Ciesla. "Daher kann ich momentan keine Antwort darauf geben, was mit dem WRC-Kalender geschehen wird."

Ebenso ungewiss ist, ob die abgesagte Rallye Argentinien in dieser Saison nachgeholt werden kann. "Wir arbeiten daran, müssen aber abwarten, wie sich die Situation entwickelt. Wenn wir später im Jahr ein Zeitfenster finden könnte, an dem wir nach Argentinien gehen können, würden wir das gerne tun. Aber wir müssen sehen, ob das möglich ist", so Ciesla.

© Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC-Promoter erklärt späten Abbruch

Weitere Artikel:

ORM, OBM Rallye: Nach SP4

Ein logischer Spitzenreiter nach Tag 1

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor dem morgigen Entscheidungstag Staatsmeister Simon Wagner das Feld an / Bei den Junioren ist Marcel Neulinger auf Kurs Richtung Titelverteidigung

Beim finalen österreichischen Rallyestaatsmeisterschaftslauf, der OBM Land der 1000 Hügel Rallye rund um Krumbach kam es zur vielbeachteten Premiere eines reinen „Easy Drivers" Fahrlehrerteams.

WRC Rallye Paraguay: Nach SP15

Nächstes Reifendrama - Ogier führt!

Nach einer dominanten Vorstellung bringt ein Reifenschaden Kalle Rovanperä in Paraguay um den Sieg: Sebastien Ogier liegt vor dem Sonntag in Führung

ORM, OBM Rallye: Nach SP2

Wagner führt vor Thurn und Taxis

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye sind die Teams in die heute anstehenden vier Sonderprüfungen gestartet / Zwei davon haben sie absolviert und vorne liegt wie erwartet Staatsmeister Simon Wagner

WRC Rallye Paraguay 2025: Bericht

Sebastien Ogier feiert Karrieresieg Nummer 65

Sebastien Ogier gewinnt die Premiere der Rallye Paraguay und mischt munter im WM-Kampf mit - Adrien Fourmaux verliert Podiumsplazt in letzter Prüfung

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…