AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Diesel aus Methan und Algen

Biodiesel?

In Modena hat eine Firma ein neues Dieselgemisch gebraut, das zur Hälfte aus Methangas und dem aus Algen gewonnenen Algamoil besteht.

mid/ju

Auf der Suche nach dem umweltfreundlichen Kraftstoff von Morgen ist alles erlaubt. Jetzt hat die italienisch-russische Firma Teregroup ein Gemisch gebraut, das jeweils zur Hälfte aus Methangas und dem aus Algen gewonnenen Biodiesel Algamoil besteht.

Bei der Verbrennung entstehen weder Kohlendioxid noch Schwefel- und Partikel-Emissionen, verspricht die Firma. Das Gemisch kann in allen handelsüblichen Diesel-Motoren verwendet werden, ohne dass Motorleistung und Drehmoment zurückgehen.

Allerdings gilt Methan in Sachen Klimaerwärmung als weitaus "effektiver" als CO2. Ob hier der Teufel nicht mit dem Beelzebub ausgetrieben wird?

Bei Versuchen an Lastwagen habe sich jedenfalls gezeigt, dass der Algendiesel eine bessere Schmierfähigkeit als herkömmlicher Diesel-Kraftstoff aufweise. Hergestellt wird der in Zusammenarbeit mit den Universitäten von Modena und Ferrara (beide Italien) entwickelte alternative Kraftstoff in einer Pilot-Anlage am Firmensitz der Teregroup in Modena.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.