AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Feinste Technik

Unter dem schönen Lack verbirgt sich jedoch jede Menge feinster Technik: Die Karosserie ist komplett aus Aluminium und wird in Deutschland gefertigt. Durch Hilfe eines Hochleistungsklebers und einer zusätzlichen Vernietung vermittelt das Chassis eine außergewöhnliche Verwindungssteifigkeit für einen offenen PKW. Die zusätzliche Verwendung von extrudiertem Aluminium für Fahrwerk- und Bremssysteme reduzieren das Gewicht auf nur ca. 1000 kg! Das ergibt ein sensationelles Leistungsgewicht von nur rund 3,5 Kilo/PS.

So hat das 4,4 Liter BMW-Triebwerk mit seinen 286 Pferden unter der Haube auch nicht das geringste Problem, das Auto unter 5 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen. Der Vorwärtstrieb endet bei 258 km/h. Bei normalen Fahrten empfiehlt es sich mit dem 2. Gang loszulegen – so ist es möglich wegzukommen, ohne sich im Asphalt zu verewigen, aber trotzdem noch Beschleunigungswerte zu erleben, von denen andere Autos nur träumen können.

Schaltfreudige Fahrer kommen aber dank des 6-Gang Getriebes trotzdem auf ihre Kosten. Morgan setzt auch das erste handgeschaltete Getriebe mit einer selbstjustierenden Kupplung ein. Diese garantiert gleichbleibenden (leider recht schweren) Pedaldruck innerhalb der gesamten Lebenserwartung der Kupplung.

Nachdem richtige Rennfahrer kein Schnick-Schnack á la ESP, Airbag & Co wollen, hat Morgan diese Helferchen gleich mal weggelassen. Die AP- Rennbremsen, Konidämpfer und Eibach Federn sorgen ohnedies dafür, dass man gut auf der Straße liegt und rechtzeitig zum Stehen kommt. Um dem Fahrer auch den Weg ins Fitness-Studio zu ersparen, hat man auch gleich auf eine Servolenkung verzichtet...

News aus anderen Motorline-Channels:

Morgan Aero 8 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.