AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

11. Ennstal-Classic: Sieg für Jaguar

In einem dramatischen Rennen siegte Helmut Schramke auf seinem Jaguar, Teilnehmer und Zuseher waren von der 11. Ausgabe begeistert.

Die 11.T-Mobile Ennstal-Classic war voller Dramatik. Im Nachtprolog lief der zweite Teil des 158 Wagen Feldes in der Ramsau in ein Unwetter, so dass nach fünf Sonderprüfungen die Rallye beendet und die Teilnehmer nach Schladming kanalisiert wurden.

Die drei Donnerstag-Führenden hießen: Paul-Ernst Strähle/Holger Wurft (Porsche 356 Carrera) vor Schraml/Artacker (Ferrari 275 GTS) und Brachinger/Gassner (Porsche 356 Carrera).

Am Freitag stand die 550 km lange Tauernrunde mit ihren acht Sonderprüfungen ganz im Zeichen jener Teams, die sich ständig in der Gesamtführung abwechselten: Michael Haberl, Rudi Schraml, Franz Brachinger und Helmut Schramke, Paul-Ernst Strähle und Klaus Wildbolz.

Die Porsche-Besatzung Michael Haberl/Sonja Moser hatte den Freitag-Sieg vor Augen – doch dann kam, einen Kilometer vor der Ortstafel Gröbming, der Tiefschlag: Das Getriebe des Porsche streikte, Michael Haberl musste vor der letzten Sonderprüfung seinen greifbaren Sieg abschreiben.

Strähle war auf der Nockalm von einem langsamen Konkurrenten behindert worden. Nach dem Ausfall von Haberl wären Klaus Wildbolz/Ulli Glöckner als Leader nach Gröbming gekommen, doch sie hatten in der SP vor Spital am Pyhrn, durch die Blockade eines Konkurrenten, 400 Strafpunkte ausgefasst.

Nach der dramatischen Tauernrunde lautete die Reihenfolge: Helmut Schramke mit Beifahrer Peter Umfahrer (Jaguar) vor dem Chef der ÖAMTC-Fahrsicherheits-Zentren Franz Wurz auf Mercedes 190. Populärer Dritter: Fernsehstar Klaus Wildbolz mit Beifahrerin Ulrike Glöckner auf Triumph.

Das beste Damen-Team kam aus Deutschland: Jutta Roschmann - Gabi Bürger (Ferrari 250) gewannen am Donnerstag bereits die Stoder-Bergprüfung.

Als das Feld Freitagabend in Gröbming einlief, stand ein legendärer Mann auf der Zielrampe: Mario Andretti: „Die Kulisse hier ist zauberhaft und ich liebe diese Autos, sie sind mein Leben“, gestand der Indianapolis-Sieger und Formel 1-Weltmeister von 1978.

Das Finale Furioso:

Der Tag-Heuer-Grand-Prix von Gröbming sollte die endgültige Entscheidung über den Sieg bei der 11. Ennstal-Classic bringen.

Bei einer Gleichmäßigkeitsprüfung kämpften die ersten Drei bis auf des Messers Schneide um den Sieg. Schließlich blieb alles beim Alten: Der Sieger hieß Helmut Schramke auf Jaguar. Den zweiten Platz zementierte Franz Wurz auf Mercedes eindrucksvoll. Und schließlich erreichte Klaus Wildbolz mit seinem Triumph V8 seine beste Platzierung bei der Ennstal-Classic. Er wurde verdienter Dritter.

Vorjahressieger Gerald Brandstetter (Mercedes) erreichte Rang 8, Altrocker Peter Kraus (Jaguar) wurde 28., noch vor dem ehemaligen Rallye-Weltmeister Björn Waldegaard (Alfa Romeo). Toyota Formel 1-Teamchef Ove Andersson (Toyota Celica) erreichte Rang 45, Jochen Mass (Mercedes SSK) erreichte nur Platz 86.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal Classic 2003

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.