4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hyundai ix35 2,0 CRDi 4WD Style - im Test

Innenraum

Im Vergleich zum Vorgänger Tucson ist der ix35 lediglich neun Zentimeter in der Länge und zwei in der Breite gewachsen – im Innenraum wirkt er dank fürstlicher Platzverhältnisse besonders im Fond mindestens eine Klasse größer.

Fahrer und Beifahrer erfreuen sich am komplett neuen Cockpit: Zitate aus dem Karosseriedesign sorgen für fließende, weiche Formen. Die beiden Röhren für Tacho- und Drehzahlmesser in blauer Neonoptik erzeugen gemeinsam mit den Alu-Zierleisten und hochwertigen Kunststoffen ein angenehmes Wohlfühl-Ambiente.

Zahlreiche Ablagen in allen Farben und Formen bieten ausreichend Möglichkeiten, sämtliches Hab und Gut zu verstauen und eventuell auch zu verlieren. (Sollte das graue Geldbörsel wieder auftauchen, bitte melden!)

Bar jedweder Kritik ist die Ergonomie der Bedienelemente. Sämtliche Hebel und Schalter sind optimal zu erreichen und vor allem groß dimensioniert.

Etwas nachhelfen sollten die Koreaner (oder Slowaken?) aber noch beim automatischen Abblendlicht: Denn dieses fühlt sich erst bei absoluter Dunkelheit dazu bemüßigt, die Scheinwerfer einzuschalten. Wer sich darauf verlässt, wird schnell zur unsichtbaren Gefahr.

Die Ledersitze des Testwagens überzeugen mit sauberer Verarbeitung, europäischer Größe und vor allem mit tadelloser Langstreckentauglichkeit. Sportliche Naturen würden sich etwas mehr Seitenhalt im Schenkelbereich wünschen – das sind allerdings Klagen auf hohem Niveau.

Erwähnung sollte auch das serienmäßige Soundsystem mit mp3-Funktion finden: Sauberer, druckvoller Klang und eine USB-Schnittstelle sind für ein Werksradio nicht selbstverständlich.

Bei aller Schönheit muss die Übersichtlichkeit der Karosserie bedauerlicherweise etwas leiden. Besonders nach schräg hinten ist es um die Sicht schlecht bestellt.

Glücklich sind all jene, die zusätzlich zur Einparkhilfe auch die Rückfahrkamera geordert haben. Diese ist entweder über das Navidisplay oder über den Innenspiegel (€ 390,-) zu verfolgen und erleichtert komplexe Manöver zusätzlich.

Mit 591 Liter bei normaler Sitzkonfiguration und bis zu 1.436 Liter bei umgeklappter Rückbank ist der Kofferraum trotz der coupéartigen Linie von durchaus stattlicher Größe. Die hohe Ladekante und die Einbuchtungen der Radhäuser sind entschuldbare Mankos, die der glatte Ladeboden wieder wett macht.

Wie sich der ix35 auf der Straße präsentiert, finden Sie im nächsten Abschnitt "Fahren & Tanken".


Weitere Testdetails:

Einleitung

Fahren & Tanken

Testurteil

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen

Technische Daten, Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai ix35 2,0 CRDi 4WD Style - im Test

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.