4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

The Sound Of Benzin

Der Audi SQ5 ist der einzige Audi mit "S"-Emblem und Dieselmotor, dank Sounddesign kann sein V6-Diesel aber wie ein V8-Benziner klingen. Im Test.

Georg Koman

Die S-Version, also das sportliche Topmodell, ist bei Audi für gewöhnlich ein Benziner. Nicht so beim SQ5, hier ist es die maximal aufgepowerte Version des Dreiliter-Biturbo-Diesels mit 313 PS.

Benziner-Fans mögen sich wieder beruhigen, und zwar aus drei Gründen: Erstens spricht eine Sprint-Zeit von 0-100 in 5,1 Sekunden Bände, ebenso - zweitens - ein Mix-Verbrauch von 6,8 Litern.

Und das Beste kommt drittens: Dank "Soundaktuator" im Auspufftrakt schafft es der Diesel im "Sport"-Modus beinahe wie ein V8-Benziner zu klingen. Man muss es wohl selbst erlebt haben, um es glauben zu können. Eine Selbstverleugnung vom Allerfeinsten.

Der SQ5 ist gegenüber den anderen Q5-Modellen um 30 Millimeter tiefer gelegt, eine Achtgang-Automatik ist ebenso serienmäßig wie vier Auspuff-Endrohre, 20-Zoll-Felgen und natürlich die S-typischen Außenspiegel im Alu-Design.

Positiv aufs Platzangebot wirkt sich seine ansehnliche Innenbreite aus, vier Großgewachsene können sich jedenfalls nicht beschweren.

Zumal man im Fond auch die Neigung der 2:1:2 umklappbaren Lehne justieren und die Fondbank außerdem um 100 mm verschieben kann. Der Kofferraum ist glattflächig, gut beladbar und verfügt über eine vergleichsweise niedrige Ladekante. Ablagen gibt es zur Genüge.

Der Dreiliter-TDI ist mit seinen 245 PS das stärkste für den Q5 verfügbare Dieselaggregat. Sieht man vom SQ5 ab, wo dem gleichen Motor 313 PS entlockt werden. Dann nur in Verbindung mit Achtgang-Wandlerautomatik.

Ausstattungslinien gibt es wie bei Audi gewohnt keine, abseits der bereits erwähnten "S"-Insignien sind außerdem Klimaautomatik, elektrisch einstellbare Leder-/Alcantara-Sportsitze, Soundanlage "Chorus", Einparkhilfe hinten, Bergabfahrassistent, E-Parkbremse, Start-Stop-System und Bi-Xenon-Scheinwerfer serienmäßig.

Da geht noch was? Aber sicher doch. Abgesehen von allem, was das Herz begehrt, findet sich in der Extraliste auch weniger Erfreuliches: Etwa Bluetooth um 400 Euro (Warum nicht Serie?) oder ein Navipaket um mächtige 3.800 Euro.

Wie sich der Audi SQ5 fährt, wie durstig er ist und wieviel er kostet, erfahren Sie auf der zweiten Seite.

Weitere Testdetails:

Preise und Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi SQ5 TDI - im Test

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.