4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Langzeit-Liebe

Das Äußere das Land Rover Discovery hat wohl etwas Endgültiges, das zeigt sich bei jedem Modellwechsel. Wir testen ihn als TDV6.

Georg Koman

Im Jahr 2012 erhielt der Discovery ein Update. Ein tiefgreifendes Facelift gab es bereits 2010 - von Discovery 3 zu 4 -, und das neue Modell steht im Frühjahr 2014 bei den Händlern. Allen gemeinsam sind die sehr zurückhaltenden optischen Änderungen. Man könnte sagen, der Discovery hat seine Form gefunden.

Das 2014er-Modell erhält ein neues Gesicht, die Nummerierung entfällt (er wird also nicht zum „Fünfer“) dank Start-Stopp-Funktion geht er etwas sparsamer mit dem Sprit um, und er wird erstmals auf Wunsch auch ohne Geländeuntersetzung zu haben sein. Hier kann man einen Blick darauf werfen.

Der Motor ist modern und wird daher nicht angetastet. Der Dreiliter-Sechszylinder leistet wie gehabt 211 PS. Eine stärkere Version des gleichen Motors (256 PS) ist und bleibt als SDV6 im Programm. Den Test dazu finden Sie hier.

Das Drehmoment der schwächeren – und von uns getesteten – Version TDV6 liegt bei 520 Nm, die bei 2.000 Touren anstehen. Ebenfalls aktuell ist die Achtgang-Automatik von ZF, die sich auch im neuen Modell wiederfinden wird – neun Gänge bleiben der Range Rover-Fraktion vorbehalten.

Raum ist beim Discovery kein Thema, so groß er außen aussieht, ist er auch innen – was bei weitem nicht bei allen SUV der Fall ist. So man die Sitze für die dritte Reihe bestellt hat, halten es selbst sieben erwachsene Männer langfristig aus.

Bleibt man zu fünft (die Siebensitz-Option war im Testwagen nicht verbaut), kann man 1.192 Liter Ladegut aufnehmen, zu zweit bei ausgebautem Fondgestühl gar 2.558 Liter. Ein wenig werden Ladevorgänge allerdings durch den unteren Teil der Heckklappe, die klassisch nach unten aufklappt und damit den Laderaum noch tiefer macht,erschwert.

Die Innenausstattung kann robust bis nobel. Robust mutet sie im „E“ oder dem von uns getesteten „S“ an, nobel wird es dank viel Holz und Aluminium in den Varianten „SE“ und „HSE“. Ein in allen Jaguar- und Land Rover-Modellen verbautes Gimmick ist das elegant hochfahrende Stellrad für die Automatik. Nur bei großer Eile wünscht man sich, dass es etwas schneller nach oben fahren würde, denn erst in der Endposition lässt es sich auch drehen.

Wie sich der Land Rover Discovery TDV6 fährt, was er tatsächlich verbraucht und wieviel er kostet, erfahren Sie auf der zweiten Seite.

Weitere Testdetails:

Preise und Ausstattung

News aus anderen Motorline-Channels:

Land Rover Discovery TDV6 – im Test

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.