AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

A-Team-Player

Nach dem Basis-Test nehmen wir uns nun eine der größeren A-Klassen vor. Der Mercedes A 200 CDI mit 136 PS und Top-Ausstattung im Motorine-Test.

Rainer Behounek

Die Mercedes A-Klasse mit dem mit 109 PS schwächsten Diesel hatten wir bereits, Zeit um nach vorne zu blicken oder besser, nach oben. Das Leistungsdenken von „mau“ auf „wow“ drehen. Den Spritverbrauch dafür mal hinten anstellen… wirklich?

Gehen wir dem Ganzen auf den Grund. A 200 CDI heißt in unserem Fall neben mehr Leistung auch mehr Ausstattung, was sich vor allem im großen – der Neuzeit würdigen – Infoscreen auf dem Armaturenbrett bemerkbar macht. Audi bietet zwar eine elegantere Bildschirmlösung im A3 an, siehe hier, durch den schmalen Rahmen wirkt der Mercedes-Screen aber mehr integriert als in der Basis.

Im Testmodell merkt man, wie weit man es mit der A-Klasse treiben kann, alles was die Großen im Konzern haben, bekommt auch die Kleine A-Klasse, wenn man will.

Totwinkel-, aktiver Park-, Spur- und adaptiver Fernlicht-Assistent sind nur ein paar der Assistenten, die versuchen, einem das Leben in der A-Klasse angenehmer zu gestalten. 7-Gang-Automatikgetriebe, Panorama-Glasschiebedach, Media Interface, Klima-Automatik, Intelligent Light System, AMG Sport Paket und Exklusiv Paket, in der neuen A-Klasse hat alles Platz.

Die Ausstattung verändert auch gleich den kompletten Charakter des Fahrzeuges. War der A180 CDI noch der Praktische mit Mercedeslösungen, so ist der A 200 CDI mit (fast) komplett angehakter Ausstattungsliste ein Style-Objekt mit Fahrspaß (groß geschrieben).

Vom Stand weg fühlt man sich absolut wohl im Inneren, die Sitze sind gut gepolstert und bieten -zig Verstellmöglichkeiten, das Cockpit ist edel und Menüfunktionen sind mercedes-typisch mittel Drehknauf in der Mittelkonsole zu bedienen. Die gestauchte Fensterkulisse im Heckbereich sowie der abgeschnittene Kofferraum sind in allen Versionen gleich. Hier ragen die Lichter zu sehr in die Luke hinein und schmälern so die Einlademöglichkeiten, die hohe Ladekante trägt ihr Übriges dazu bei.

Kommen wir zum Wichtigsten, angetrieben wird unsere 200er A-Klasse von einem 4-Zylinder-Dieselmotor mit 1,8 Liter Hubraum und 100 kW/136 PS bei 3.600 bis 4.400 U/min, das respektable Drehmoment von 300 Nm steht schon bei 1.600 bis 3.000 U/min an.

Erfahren Sie auf Seite 2, wie die - gegenüber dem A180 CDI - 27 Mehr-PS die Charakteristik der A-Klasse verändern und was sie kostet!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes A 200 CDI - im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.