4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

So viel Luxus verursacht fast schon Platzmangel.

Hier aber nur hier sieht man dem G seine mittlerweile über 20 Jahre alte Basis an. Dort wo früher ein großes Lenkrad, ein Tachometer, LKW Sitze und insgesamt vier Schalter den Innenraum zierten, herrscht heute purer Luxus und weil dieser viel Platz beansprucht auch ein wenig Platznot. Statt eines dürren Lenkradkranzes bietet der aktuelle G, ein teils mit Leder , teils mit Holz ummanteltes Multifunktionslenkrad. Die ehemals von nacktem Blech dominierte Fahrertüre birgt die elektrischen Fensterheber, die elektrische Spiegelverstellung, die elektrische Lenkradverstellung und die Bedientasten für die Verstellung des Fahrersitzes.

In der Mittelkonsole thronen die drei Schalter für die Differentialsperren an oberster Stelle. Darunter finden sich die Bedientasten für Sitzheizung und andere wichtige Dinge und noch ein wenig tiefer sorgt ein von rund 30 Tasten gezierter Bildschirm für Informationen aller Art. Auszugsweise lassen sich hier die Navigation, der Fernseher, das Telefon und der Bordcomputer steuern, was aber aufgrund der kleinen Tasten während der Fahrt besser unterlassen wird.. Ebenfalls in der Mittelkonsole findet sich auch die Steuerung für das Innenraumklima wobei dieses für Fahrer und Beifahrer separat gewählt werden kann.

Jetzt ist man also beim, aus anderen Mercedes Modellen bekannten, Wahlhebel für die Automatik angelangt. Sogar dahinter finden sich noch Schalter, und zwar jene für das Untersetzungsgetriebe und beispielsweise die Standheizung. Vorbei also die Zeiten wo ein richtiger Schalthebel für die Zuschaltung des Untersetzungsgetriebes verantwortlich war.

Das Raumgefühl hat indessen durch den Einzug der Elektronik nicht gelitten. Fünf Personen freuen sich auch auf Langstrecken über die ausgezeichnete Sitzposition und an kalten Wintertagen auch über die beheizbare Fondsitzbank. Geblieben sind auch die überragende Kopffreiheit und der Platz fürs Gepäck ist nach wie vor sehr üppig dimensioniert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes G 400 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.