4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Off the road

Nichts was er nicht kann

Nach dem Studium der Betriebsanleitung (wieder einmal) steht ganz klar fest: Der G kann alles, nur nicht fliegen. Trotz Luxus pur ist auch der neue G 400 ein waschechter Geländewagen. Verantwortlich dafür sind unter anderem der bärenstarke Motor mit einem maximalen Drehmoment von 560 Nm, das sich durch das kurze Untersetzungsgetriebe und die auch im Gelände perfekt arbeitende Automatik nochmals besser in Szene setzten lässt. Weitere Highlights sind die ordentliche Verschränkung der Starrachsen, die kurzen Karosserieüberhänge, die sensationelle Übersichtlichkeit und die drei serienmäßigen Differentialsperren, die sonst kein Geländewagen ab Werk bieten kann.

In der Praxis sind rein prinzipiell weder das Untersetzungsgetriebe noch die Sperren notwendig und dennoch ist es ein gutes Gefühl im Notfall auf diese Features zurückgreifen zu können. Völlig unbeeindruckt vom jeweiligen Untergrund zieht der G seine Spur und wer sein stattliches Eigengewicht bei steilen Abfahrten nicht ignoriert (Physik: Schwerkraft und so) ist auch bergab sicher unterwegs.

Wer es darauf anlegt und den Preis des G außer Acht lässt kann im schweren und schwersten Gelände alle anderen Serien Offroader blamieren. Einzig die serienmäßig straßenorientierten Reifen müssen dafür grob profilierten Pneus weichen und auch die Trittbretter sollten für solche Einsätze vorsorglich entfernt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes G 400 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.