4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

On the road

1.000 km am Stück

Wer erst einmal einige Stunden dem Studium der Betriebsanleitung gewidmet hat und anschließend noch über die entsprechende Zeitreserven für die Einstellung des Fahrersitzes verfügen konnte findet im G vermutlich die beste Sitzpositionen die man in einem Geländewagen überhaupt finden kann.

Nach dem Drehen des Zündschlüssels erwacht der bärenstarke V8 Diesel zum Leben und zum ersten mal kommt die Technik des G auch akustisch zum Tragen. Die Automatik auf D gestellt und schon kann es losgehen. Wie ein Sportwagen reißt der G beim Ampelstart an und manch ein Radfahrer fällt fast vom Rad wenn er das Brabbeln des Dieselmotors auf Ohrhöhe serviert bekommt. Die perfekte Übersichtlichkeit, die überraschend kompakten Außenmaße von 1978 und die leichtgängige und dennoch sehr exakte Servolenkung machen Stadtfahrten zum Vergnügen. Dieses wird auch im Stau nicht gebremst kann man doch die Stehzeit mit fernsehen, telefonieren oder mit dem Erkunden von Funktionen des Bordcomputers nutzen.

Eine Klasse für sich ist der G auch auf der Landstraße. Locker schwingt der G von Kurve zu Kurve und es macht richtig Spaß ein bisschen mehr Gas zu geben als nötig. Das Leergewicht von rund 2,6 Tonnen fällt dabei überhaupt nicht auf. Aber auch Gleiter haben am G 400 ihre Freude, lässt sich doch die Landschaft aus der Hochsitz Perspektive bestaunen. Eine extra Erwähnung ist auch das Automatikgetriebe wert. Kein Fahrer der Welt könnte besser schalten als es diese Fünfgang Automatik macht. Wer trotzdem schalten will kann von D in den manuelle Schaltebene wechseln was aber nur bei steilen Bergabfahrten im Winter oder im Gelände wirklich Sinn macht.

Mit dem G 400 CDI bietet Mercedes erstmals in der G Klasse auch ein Fahrzeug, das sich auch für lange Autobahnetappen eignet. Leistungsmäßig kann dies auch der G 500, doch werden bei dem die vielen nötigen Tankstopps auf Dauer langweilig und teuer. Mit dem G 400 reisen vernünftige Menschen mit rund 13 Litern zumindest teilweise auf der Überholspur, bei gestressten Motorjournalisten können es aber auch mal 17-18 Liter sein. Voraussetzung dafür ist jedoch Dauervollgas und somit Geschwindigkeiten zwischen 170 km/h bergauf und runde 200 km/h bergab. In einem G! Wahnsinn!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes G 400 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.