4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nebel liegt über dem Süden Wiens, als Hekla erstmals das Licht der Welt erblickt. Zwar war er schon in diversen Fertigungsstadien immer wieder mal an die frische Luft geführt worden, für die endgültige Fassung aber war es eine Premiere. Kaum warm gelaufen, wird er schon am Anhänger verzurrt.

Eine rund 8 Stunden lange Reise ins sonnigere Italien kann beginnen. Ziel ist das Gelände auf dem die Italian Baja ausgetragen wird. Mit einer Mischung aus Schotter, Geröll, Sand und Wasser kann dort jede Schwäche der Konstruktion binnen kürzester Zeit aufgezeigt werden. Ideale Testbedingungen also. Bei der Ankunft ist es schon leicht dämmrig und bis die Zelte aufgebaut sind, ist es eigentlich schon fast völlig dunkel. Wir beschließen, die Testfahrt am nächsten Morgen zu starten.

Nach einer kalten kurzen Nacht im Zelt reichen die ersten Sonnenstrahlen völlig aus, um uns blitzschnell erwachen zu lassen. Schließlich ist Hekla-Fahren angesagt. Beim Frühstück werden bereits die ersten Benzingespräche geführt und die Spannung steigt. Wie wird die Kiste gehen, wie wird das Fahrwerk mit den schwierigen Bodenverhältnissen zu Recht kommen und wo wird die Technik gegenüber den gestellten Anforderungen kapitulieren?

Ewald Holler ist längst in den Hekla geklettert und fährt das Auto warm. Eigentlich drischt er ihn wie ein Geistesgestörter über alle zur Verfügung stehenden Sprunghügel, um ihn anschließend in großen Pfützen zu versenken. Mit einem Lächeln im Gesicht übergibt er mir eine halbe Stunde später das Auto.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hekla - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).