4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 2,0-l-iVTEC Motor passt mit seinen 150 PS sehr gut zum CRV. Man verfügt fast immer über ausreichend Leistung, um souverän unterwegs zu sein. Lediglich bei Autobahntempo lässt der Motor die ansonsten ausgezeichnete Elastizität etwas vermissen und man muss im Fünf-Gang-Getriebe, dass sich übrigens ausgezeichnet schalten lässt, flugs nach einem kleineren Gang suchen.

Der Verbrauch ist für das Gebotene moderat, die Werksangabe trifft die Sache mit 9,1 Litern im Schnitt ganz gut. Auch im Stadtverkehr und auf Autobahnstrecken ist der Motor ziemlich genügsam, das gefällt.

Der Honda lässt sich wirklich gut bewegen – egal ob in der Stadt, wo man trotz der Größe des CR-V flink unterwegs ist, oder auf der Autobahn, wo der Geräuschpegel so niedrig ist, wie bei einer großen Limousine und das Fahrwerk äußerst komfortbetont arbeitet.

Dafür ist der Honda aber auch ziemlich weich abgestimmt, ein Faktor der ihn nicht gerade zum Supersportler macht. Bei schnellen Richtungsänderungen fühlt er sich nicht wirklich wohl, es gilt: Fahrkomfort ja, Fahrspaß na ja. Aber für den Fahrspaß gibt’s ja den Honda Civic Type-R…

ABS mit EBD, ein Bremsassistent, vier Scheibenbremsen rundum und der bei Bedarf einsetzende Allradantrieb sollten den Honda auf der Straße halten, geht trotzdem einmal etwas schief, wird man von vier Airbags, Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern aufgefangen. In der hinteren Sitzreihe gibt es drei Kopfstützen, Dreipunktgurte auf allen Plätzen und das ISOFIX-System für die Kindersitze.

In Österreich wünscht man sich natürlich einen Diesel. Und der soll, man höre und staune, auch kommen. Für den neuen Accord wird ein 2,2-l-Alu-Triebwerk mit ca. 130 PS entwickelt, genau dieses könnte auch im CR-V Verwendung finden. Lassen wir uns also überraschen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda CR-V - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.