4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

700 Meilen westwärts

Mit dem Hyundai Santa Fe wären die Siedler in Amerika etwas bequemer westwärts, ebendort hin gezogen. Und lustiger wär’s auch gewesen.

Manfred Wolf

Das knuffige Design des Santa Fe entspricht auch seinem Wesen. Ein gutmütiges, nettes Auto, das uns in allen automobilen Lebenslagen hilfreich zur Seite steht. Damit es diesem Zweck auch abseits der befestigten Wege nachkommen kann, sollte der Käufer allerdings eine der allradgetriebenen Versionen wählen.

Lassen wir also die beiden Fronttriebler (der schwächste Benziner mit 135 PS und der schwächste Diesel mit 112 PS) außer Acht und gehen wir etwas genauer auf die verbliebenen Allrad-Versionen ein.

Da wäre zum einen der für Österreich nicht sonderlich interessante 2,7 Liter V6 mit 173 PS, der mit permanenter Allradtechnik (Viscokupplung) erhältlich ist.

Zum anderen und für den heimischen Markt wesentlich wichtiger: Der bereits erwähnte 112 PS Diesel mit dem Antrieb der V6-Version, sowie die 125 bzw. 145 PS Diesel mit neuentwickeltem „Torque On Demand“ Allrad-System.

Vielfalt im Angebot ist ja grundsätzlich zu begrüßen, bei einem Überangebot weiß der Kunde aber oft nicht, wofür er sich entscheiden soll und verlässt nicht selten „unverrichteter Dinge“ das Feld.

Insofern stellt sich die Frage, ob die enge Abstufung der CRDi-Motorenpalette mit 112, 125 und 145 PS bei gleichzeitig verschiedenen Allrad-Systemen nicht etwas übers Ziel hinaus schießt.

Für unseren Test wählten wir jedenfalls – sicher ist sicher – die „goldene Mitte“, sprich den 125 PS starken Common-Rail-Diesel mit zwei Litern Hubraum. Seine 285 Newtonmeter Drehmoment versprachen sowohl On- als auch Offroad ein flottes Vorwärtskommen.

Und der Hyundai Santa Fe beließ es nicht bei leeren Versprechungen: Mit besagter Motorisierung und der „Elegance“ Ausstattung konnte er auf jedem Terrain glänzen, mit einem Preis von 28.800,- Euro erscheint er dabei fast wie ein Sonderangebot.

Übrigens: Wer’s noch komfortabler will, kann für schlanke 2.100,- Euro auch die „Executive“ Ausstattung erstehen: Dort sind Klimaautomatik, Lederausstattung sowie Seitenairbags mit an Bord. Auch eine Automatik ist erhältlich, die kostet für beide Versionen 2.200,- Euro.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Santa Fe 2,0 CRDi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.