4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Alles drin, alles dran. Schon in der Variante „Elegance“ ist die Ausstattung ziemlich komplett und reicht von der Klimaanlage über die Sitzheizung bis zur Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung.

Auch Verarbeitung und Materialwahl werden immer besser. Ganz perfekt ist es zwar noch nicht, hier und da knistert es ein klein wenig im Gebälk, garstiges Klappern oder Hartplastik-Schluchten gehören aber wirklich der Vergangenheit an.

Besonders gefällt die Sitzposition, die sich mit Hilfe des höhenverstellbaren Fahrersitzes und der ebenfalls höhenverstellbaren Lenksäule rasch finden lässt. Auch die Sitze selbst sind äußerst angenehm, straff, nicht zu hart.

Kritik gibt es für den mageren Seitenhalt im Schulterbereich, dafür verwöhnt die zweistufige Sitzheizung und eine Lordosenstütze am Fahrersitz, wir wollen also nicht zu laut meckern.

Apropos laut: Der Lärmpegel ist erfreulich niedrig, der Selbstzünder wurde erfolgreich verpackt und brummt kaum hörbar vor sich hin. Auch die Windgeräusche bleiben größtenteils außen vor, lediglich bei schneller Autobahnfahrt verursachen die großen Außenspiegel deutliches Säuseln.

Zurück zu den Sitz- und Platzverhältnissen: Auch wenn Fahrer- und Beifahrer bequem sitzen, gibt es auf der Rückbank keine Streitigkeiten, wer seine Füße wohin schlichten darf – es ist genügend Platz für alle.

Dasselbe gilt auch für den Kofferraum: 690 Liter sind ein stattliches Maß – und dabei ist noch nicht einmal die Rückbank umgelegt. Ist diese auch weggeklappt, ergeben sich beachtliche 1.445 Liter, was den Santa Fe ebenso zum „Lasten-Esel“ adelt, wie die Möglichkeit, 1.870 Kilogramm (gebremste) Anhängelast zu bewegen.

Ein Minus gibt’s beim Thema Sicherheitsausstattung: Airbags für Fahrer und Beifahrer, Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzer vorne, fünf Kopfstützen – schön und gut. Aber keine Seitenairbags (erst in den Executive-Modellen, in der Version „Elegance“ auch nicht gegen Aufpreis), kein dritter Dreipunkt-Gurt hinten in der Mitte, von Windowbags gar keine Rede – dabei sollte Sicherheit nicht von einer Ausstattungsvariante oder vom Preis abhängen…

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Santa Fe 2,0 CRDi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.