4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

112 PS treiben den Freelander Td4 an, auf den ersten Blick nicht unbedingt viel für den rund 1.500 kg schweren Allradler.

Das Zweiliter-Aggregat stammt allerdings noch aus Zeiten der BMW-Connection, dass die Bayern wissen, wie ein potenter Dieselmotor auszusehen hat, ist kein Geheimnis.

So erweist sich der Selbstzünder als durchaus agiler Zeitgenosse mit ausreichendem Durchzug. Tempo 100 km/h ist nach 14,2 Sekunden vom Tacho abzulesen, die Werksangabe von 159 km/h Spitzengeschwindigkeit schafft der Brite mühelos.

Im Gelände kommt dem Fahrer das relativ hohe Drehmoment von 260 Nm zugute, so lässt sich das Fehlen eines Untersetzungs-Getriebes im leichten Gelände einigermaßen verschmerzen.

Stichwort Gelände, hat man vor, des öfteren abseits der befestigten Straßen seine Runden zu drehen, ist das "Adventurer-17-Zoll-Schuhwerk" nicht unbedingt das geeignetste. Da Landrover aber dem Sondermodell auch die originalen 15-Zöller beilegt, kann jeder Käufer selbst entscheiden.

Der Freelander hat offroad durchaus seine Qualitäten, bekam er doch z.B. von seinen größeren Brüdern das HDC-System (Hill Descent Control - Bergabfahr-Kontrolle) vererbt.

Besonders ungeübteren Fahrern wird der Schrecken steiler und rutschiger Bergab-Fahrten genommen, das im ersten und zweiten Gang arbeitende System bremst einzelne Räder ab, der Pilot kann sich so voll auf das Lenken konzentrieren.

Kritik muss sich der Freelander aufgrund seiner nicht mehr ganz zeitgemäßen Sicherheitsausstattung gefallen lassen, zwar sind ABS und Traktionskontrolle mit an Bord, Airbags gibt's aber nur zwei und ESP sucht man überhaupt vergebens.

Last but not least noch ein Blick auf den Verbrauch, die Werksangabe von 7,6 Litern haben wir nicht ganz geschafft, rund neun Liter Diesel auf 100 Kilometer sind aber akzeptabel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Landrover Freelander Td4 Adventurer - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.