4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Tatort Aufpreisliste: Um nicht weniger als € 18.817.- (inkl. 14% NoVA und MwSt.) war unser schwarzer Testwagen mit Extras ausstaffiert. Darum bekommt man anderswo ein ausgewachsenes Auto. € 71.000.- und 23 Cent stehen schlussendlich unter dem Strich. Eine knappe Million in alter Währung.

Wir wollen aber nicht so kleinlich sein und uns lieber vom luxuriösen Ambiente des Bayern verwöhnen lassen: Das sandbeige Leder (€ 2.476.-) strahlt in seiner vollendeten Verarbeitung mit dem hellen Birkenholz um die Wette. Gatschige Kinderschuhe oder gar Heinz, den langhaarigen Bernhardiner möchte man sich nicht einmal in der Nähe des Interieurs vorstellen.

Trotz Verwendung hochwertiger Kunststoffe neigen die hellen Oberflächen dazu, schnell zu verschmutzen. Schwarze Verkleidungen und Polsterungen sind für diejenigen Pflicht, die nicht jeden Monat mehrere Stunden zur Autopflege aufbringen wollen oder können.

Absolute Klapperfreiheit und die Ausstrahlung unverwüstlicher Massivität lassen den Fahrer die Annehmlichkeiten wie das extrem flotte DVD-Navigationssystem mit Farbbildschirm (€ 3.105.-) und die Sprachsteuerung ungestört genießen.

Perfekter Sound mit abgrundtiefem, trockenem Bass und schillernden Höhen kommt aus dem (€ 1.046.- teuren) Hifi System Professional. Das riesige Panorama-Glasdach mit elektrischem Himmel bringt fast Cabrio-Feeling in den X3 (€ 1.737.-)

Bluetooth-Handies werden beim Einsteigen automatisch an die Freisprecheinrichtung (€ 677.-) gekoppelt. Gewählt wird entweder per Stimme oder über den Bordmonitor. Klasse!

Bi-Xenon-Scheinwerfer (€ 1.245.-) tauchen die dunkelsten Landstraßen in gleißend helles Licht. Die Option „Adaptives Kurvenlicht“ hilft um € 500.- dem Straßenverlauf besser zu folgen und Fußgänger beim Abbiegevorgang frühzeitig zu erkennen.

Ohne Aufpreis hingegen die hohe Sitzposition und die selbstverständliche Bedienung. Das Fahren im X3 hat etwas Herrschaftliches, Souveränes. Man fühlt sich den anderen Verkehrsteilnehmern stets etwas überlegen, genießt die gute Aussicht und kann sich früher auf die vorausliegende Verkehrssituation einstellen.

Großzügige Fensterflächen und die verlässliche Einparkhilfe (€ 869.-) lassen den übersichtlichen Wagen auch in engen Tiefgaragen niemals unhandlich erscheinen.

Das Platzangebot auf sämtlichen Plätzen ist vergleichbar mit dem des X5. Auch in der zweiten Reihe finden ausgewachsene Männer bequem Platz. Die großzügige Kopffreiheit unterstreicht den luftigen Raumeindruck noch zusätzlich.

Besonders empfehlenswert: Sportsitze für Fahrer und Beifahrer. Um € 609.- erhält man hervorragende Sitze, die selbst 1.000-km-Touren nicht zur Tortour für den Rücken werden lassen. Der zusätzliche Seitenhalt durch vergrößerte Wülste im Lendenbereich wird bei den sportlichen Fahreigenschaften des X3 dankend angenommen.

Eindeutig besser gelöst als beim großen Bruder ist die Heckklappe: Diesmal nur einteilig ausgeführt erleichtert sie die Bedienung mit vollen Händen ungemein. Das Kofferraumvolumen lässt sich durch Umklappen der Rückbank von 480 auf stolze 1.560 Liter erweitern. Durch die flache Ladekante, hochwertige Gleitschienen im Boden und durch die unverbaute Form des Gepäckabteils wird der Transport sperriger Güter zum Kinderspiel.

Vorbildlich auch die passive Sicherheitsausstattung: Neben adaptiven Frontairbags sind Windowbags sowie Sidebags vorne serienmäßig. Seitenairbags für den Fond gibt´s als Extra. Unbezahlbar: Die bekanntermaßen hohe Steifigkeit der BMW Karosserien.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X3 3.0d A – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.