4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Innen präsentiert sich der Honda so geräumig und variabel wie ein Van. Beispiele gefällig? Die Rücksitzbank lässt sich geteilt umlegen, aber auch längs verschieben (um 17 Zentimeter), die Lehne kann in der Neigung verstellt werden. Zudem können auch die kompletten Fondsitze nach vorne geklappt werden, dann entsteht ein völlig ebener Laderaumboden.

Dass dann zwei Mountainbike stehend hineinpassen, darauf ist man bei Honda besonders stolz – darf man auch sein, dieses „Kunststück“ beherrscht ja nicht jedes Auto. Zwischen 527 und 952 Liter Laderaum stehen zur Verfügung, doch der CR-V hat noch einige Tricks mehr auf Lager.

Für besonders lange Gegenstände kann der Beifahrersitz komplett nach hinten geklappt werden. Auch der Fahrersitz beherrscht diese Übung, einer Übernachtung im Auto steht somit nichts im Wege.

Der Kofferraumboden lässt sich herausnehmen und als Picknicktisch benutzen, unter der Abdeckung findet man ein weiteres 50-Liter-Staufach.

Zu beladen ist der CR-V entweder durch die große Hecktüre über eine praktisch niedrige Ladekante, oder – für kleinere Gegenstände bestens geeignet – durch die separat zu öffnende Heckscheibe.

Zwischen den Vordersitzen finden wir eine Art Klapptisch, die Handbremse ist ins Armaturenbrett versetzt. Der Tisch dient als Ablage oder Getränkehalter, auch sonst wird nicht mit Ablagen gegeizt: Über dem Handschuhfach, in der Mitte des Armaturenbretts, in den Türen, unter dem Beifahrersitz – überall finden unsere nützlichen und unnützen Dinge Platz.

Die Verarbeitungsqualität ist ohne Fehl und Tadel, die Materialien optisch und haptisch einwandfrei. Dasselbe gilt für Erreichbarkeit und Bedienbarkeit der einzelnen Schalter und Knöpfe, die Armaturen sind leicht abzulesen.

Die Ausstattung präsentiert sich umfangreich, von der Klimaautomatik bis zum CD-Radio findet man alles, was das Autofahrerherz begehrt. Wie eingangs schon erwähnt, beinhaltet die Executive-Ausstattung zusätzlich ein elektrisches Glas-Hub-Schiebedach und die Lederausstattung mit Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrer.

Auch ein Teillederlenkrad ist in diesem Paket enthalten, warum allerdings nur „Teilleder“, haben wir nicht ganz kapiert. Noch dazu sind genau die Griffbereiche links und rechts der oberen Speichen aus Kunststoff, also just dort, wo man für gewöhnlich das Lenkrad hält. Wer nach einer längeren Fahrt feuchte Hände hat, darf sich also nicht wundern.

Und noch etwas ist uns aufgefallen: Die vorderen Sitze lassen sich noch immer nicht weiter nach hinten schieben, auch nach der aktuellen Überarbeitung nicht. Vielleicht klappt’s ja das nächste Mal, damit auch Leute mit sehr langen Beinen bequem sitzen können.

Denn der Sitzkomfort ist ansonsten tadellos, straff gepolstert, ausreichender Seitenhalt. Das Lenkrad lässt sich nur in der Höhe verstellen, ebenso der Fahrersitz, eine angenehme Sitzposition ist trotzdem gleich gefunden.

Ein Wort noch zur Sicherheitsausstattung: Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne sind ebenso selbstverständlich wie Dreipunkt-Sicherheitsgurte und verstellbare Kopfstützen auf allen fünf Plätzen, ISOFIX-System, doppelte Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzer vorne und ein Seitenaufprallschutz in den Türen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda CR-V 2.0i Executive – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).