4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Von den bekannt guten Offroad-Qualitäten des Jeep Cherokee abzurücken um dafür ein bisschen mehr Komfort auf befestigten Straßen zu erreichen, kam für die Ingenieure gar nicht in Frage. Dennoch: Die Überarbeitung des Fahrwerks hat viel gebracht.

Mit der modernen Einzelradaufhängung vorne, kombiniert mit einer Zahnstangenlenkung, lässt sich der knapp zwei Tonnen schwere Geländewagen präzise bewegen. Die bewährte Starrachse hinten verhält sich ganz passabel, auch auf der Autobahn oder in schnell genommenen Landstraße-Kurven macht der Jeep keine schlechte Figur.

Und für den Geländeeinsatz gilt noch immer, dass der Cherokee mehr kann, als sich die meisten seiner Besitzer je zutrauen werden. Die Gefahr, als „Normalverbraucher“ bei einem Geländeeinsatz hängen zu bleiben, ist sehr gering – da bekommt man es vorher höchstwahrscheinlich mit der Angst zu tun.

Für die gute Performance auf unbefestigtem Untergrund ist das „Selec-Trac“ Allradsystem verantwortlich. Der zuschaltbare Allradantrieb sichert schon auf Asphaltstraßen bei Nässe oder Schnee einen eklatanten Sicherheits- und Traktionsvorteil gegenüber der zweiradgetriebenen Konkurrenz.

Wobei der Jeep Cherokee 2,8 CRD auch diese Option bietet: Bei trockener Straße bzw. auf langen Autobahnfahrten kann – während der Fahrt – der Hinterradantrieb gewählt werden (das spart Treibstoff) bzw. auch wieder auf Vierradantrieb zurückgeschaltet werden.

Vorsicht ist allerdings bei nasser Straße oder gar auf Schnee und Eis angebracht, da wird der Jeep im 2WD-Modus schnell zur Heckschleuder.

Im Gelände empfiehlt es sich, das Verteilergetriebe auf Vierradantrieb mit Geländeuntersetzung (2,72:1) zu schalten. Wenn es wirklich hart auf hart geht, hilft zusätzlich ein teilsperrendes Hinterachsdifferenzial. Manuelle Differentialsperren kann es dabei aber klarerweise nicht ersetzen.

In allen Situationen bewährt sich der neue 2,8 Liter Common-Rail Motor. Mit seinen 360 Newtonmetern maximalem Drehmoment, die er bereits bei 1.800 U/min an das Automatikgetriebe weiterreicht, steht eigentlich permanent genügend Kraft zur Verfügung und das bei moderatem Verbrauch: Nur um die elf Liter Diesel genehmigte sich unser Testwagen auf 100 Kilometern.

Dabei ist das Diesel-Triebwerk ein etwas rauer Kerl. Nach dem Kaltstart verströmt er ein wenig Nutzfahrzeug-Charme, in den Niederungen des Drehzahlkellers gibt er sich brummig. Unangenehm laut wird er allerdings nie, Vibrationen dringen ebensowenig in den Innenraum und wenn er sich einmal warm gelaufen hat, ist die Geräuschkulisse recht passabel.

Die prinzipiell gute Automatik ruckt nach einem Kickdown bei zügigen Beschleunigungsvorgängen bei den Schaltvorgängen, das ist einer der zwei Kritikpunkte, den sich der Jeep Cherokee in diesem Kapitel gefallen lassen muss.

Der zweite ist das Fehlen eines ESP-Systems, auch gegen Aufpreis wirft der urige Ami im Notfall keinen Rettungsanker. Dafür erledigen die vier Scheibenbremsen rundum ihren Job ausgezeichnet, ABS ist serienmäßig.

In Sachen passiver Sicherheit finden sich Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, Windowbags, Dreipunktgurte und Kopfstützen auf allen fünf Plätzen sowie das LATCH-System, das amerikanische Pendant zur ISOFIX-Kindersitzverankerung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Cherokee 2,8 CRD Limited – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.