4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

War der X-Trail mit seinem bisherigen, 114 PS starken 2,2 dCi Turbodiesel schon kein Kind der Traurigkeit, so legt er mit seinem überarbeiteten Triebwerk schon fast sportliche Fahreigenschaften an den Tag.

Der 16-Ventiler überzeugt mit einer Spitzenleistung von 100 kW/136 PS bei 4.000 U/min. Er zeigt sich äußerst drehfreudig, nervt jedoch im Drehzahlkeller mit einem kleinen Turboloch.

Ab 2.000 U/min stürmen dann aber 314 Nm auf das optimal abgestufte, leicht schaltbare 6-Gang-Getriebe los und die ganze Lethargie erscheint wie weggeblasen. 100 km/h sind laut Werk in 11,5 Sekunden erreicht. Im motorline.cc-Test unterbot der Nissan diesen Wert sogar um eine halbe Sekunde.

Die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h ist auf deutschen Autobahnen zügig erreicht, selbst auf leichten Steigungen muss nur äußerst selten der fünfte Gang bemüht werden.

Mit seiner angenehmen Laufruhe macht das Triebwerk selbst lange Vollgaspassagen nicht zur Tortur. Auch im kalten Zustand murmelt der Motor zufrieden und kultiviert vor sich hin.

Nicht ganz mithalten mit den sportlichen Ambitionen des Antriebes kann das Fahrwerk:
Es ist zwar durchaus komfortabel und bügelt selbst die schlechtesten Straßen glatt, nervt jedoch bei schnellerer Kurvenfahrt mit starken Nick- und Rollbewegungen. Die indirekt wirkende, schwergängige Servolenkung könnte bei flotterer Gangart auch etwas mehr über den Fahrbahnzustand informieren.

Nicht zuletzt dank ESP und dem elektronisch gesteuertem Allradsystem bleibt das Fahrverhalten auch im Grenzbereich leicht beherrschbar untersteuernd. Deutlich vernehmbares Reifenquietschen deutet den Anfang vom Ende der Reifenhaftung früh genug an.

Im Gelände hinterlässt der X-Trail trotz fehlender Differentialsperren und Untersetzung einen guten Eindruck: Das schlaue Allradsystem „All-Mode-4x4“ verteilt die Antriebskraft in der Betriebsart „Auto“ selbstständig für bis zu 43% an die Hinterachse. In der Schalterstellung Lock wird automatisch das Verhältnis vorne:hinten 57:43 bereitgestellt. Selbst schwierige Bergpassagen werden damit und dank des büffelartigen Motors spielend gemeistert.

Interessant: Im Modus „2WD“ werden eigentlich nur die Vorderräder angetrieben, droht aber Traktionsverlust wird automatisch auch die Hinterachse zugeschaltet.

Tadellos präsentierten sich die gut zu dosierenden Bremsen. Auch nach mehrmaliger, starker Verzögerung aus hohen Tempi zeigten sie keinerlei Fading.

Mit einem Verbrauch von 9,1 Litern auf 100 Testkilometern kann man dem Nissan durchaus das Prädikat „sparsam“ verleihen. Schnitte unter 8 Litern sind auf längeren Landpartien sicherlich auch machbar und nicht an „Hutfahrer“ gebunden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan X-Trail 2,2 dCi - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.