4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kleiner Offroader im neuen Gewand

Auf der New Yorker Auto Show wird das 2005er Modell des Nissan-Offroaders „Xterra“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Walter Reburg

Hier finden Sie Fotos vom Nissan Xterra.

Im Jahr 1999 wurde die erste Generation des Xterra auf den Markt gebracht, der Wagen wurde in den USA ein Erfolg. Der knapp 4,5 Meter lange Offroader bildet die 4x4-Basis der Marke Nissan in den USA und überzeugte bislang durch gute Offroad-Eigenschaften und vielen Features, die man abseits befestigter Straßen brauchen kann.

Auch die neueste Version hat sich die guten Eigenschaften behalten, obwohl das Design nun etwas braver ausgefallen ist und sich nahtlos in das neue Modellgesicht einführt – von vorne ist der Xterra kaum von seinen größeren Brüdern (Pathfinder und Armada) zu unterscheiden.

Weniger neu präsentiert sich der Innenraum, der sehr stark an die bei uns bekannten Terrano-Modelle erinnert, jedoch mit feineren Materialien aufwarten kann. Dank eines vergrößerten Radstands bietet der neue Xterra aber mehr Platz für die Passagiere und besseren Fahrkomfort.

Obwohl der Xterra eine junge Zielgruppe ansprechen soll und eine Einstiegsvariante in die Offroad-Welt darstellt, bringt der Motor genug Leistung für eine höhere Klasse mit, denn angetrieben wird der neue Xterra vorerst ausschließlich von einem 4.0 Liter V6 mit 250 PS. Der Kunde hat dabei die Wahl, ob er die Gänge manuell mittels Sechs-Gang-Schaltung oder automatisch mittels Fünf-Gang-Schaltung sortieren möchte.

Zusätzlich kann der Kunde zwischen 2WD- und 4WD-Antrieb sowie drei Ausstattungsvarianten wählen. In den USA wird der Xterra ab Anfang 2005 erhältlich sein, ein Import nach Europa ist aber auch bei der neuen Generation nicht geplant.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.