4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Mega-Hummer

Der US-Car-Spezialist Geiger Cars bringt den schnellsten Hummer H2 auf den Markt. 700 PS bewegen die 3,1 Tonnen bis auf 250 km/h!

Walter Reburg

Die in München beheimatete Firma Geiger Cars ist seit Jahren als Spezialist zum Thema Leistungssteigerung bei US-Fahrzeugen bekannt.

Nach Corvette & Co. ist jetzt auch der Hummer H2 in einer "Power-ohne-Ende"-Variante zu haben. Statt dem 6,0 Liter Serienmotor werkt jetzt ein auf 7011 cm³ aufgebohrter V8 aus der aktuellen Corvette C6 unter der Haube. Zahlreiche weitere Veränderungen wie die Feinbearbeitung der Zylinderköpfe, die Installation einer Sportnockenwelle und eines verstärkten Ventiltriebs gehören genauso zum Doping wie ein über einen Zahnriemen angetriebener Kompressor mit groß dimensioniertem Ladeluftkühler.

So produziert das aufgeladene V8-Triebwerk eine Spitzenleistung von 700 PS (515 kW) bei 5.500 U/min, ein maximales Drehmoment von 904 Nm und schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 6,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h, wäre aber noch höher, wenn der H2 nicht elektronisch begrenzt wäre. Immerhin müssen die 3,1 Tonnen auch wieder zum Stehen kommen – und selbst bei den 250 km/h wird die Hochleistungsbremsanlage schon genug zu tun haben.

Auch optisch sticht der Geiger Hummer H2 aus der breiten Masse hervor. Neben dem Motor wurde auch das Fahrwerk modifiziert, und die Optik blieb ebenfalls nicht von Änderungen "verschont". Auf den ersten Blick erkennt man den 700 PS-H2 an den Chromrädern im King-Size-Format 10Jx28 mit 325/35 R28 Reifen. Zudem gesellen sich noch viele weitere Chrom-Accessoires hinzu, die für eine einmalige Optik sorgen.

Dass es auch im Innenraum an nichts fehlt, müssen wir wohl nicht extra erwähnen: Ledersitze, Karbon-Applikationen, Multimedia-System mit DVD-Player, digitaler TV-Empfang und Navi sind selbstverständlich mit an Bord.

Wem jetzt das Wasser im Mund zusammenläuft, der sollte sein Bankkonto auf rund 200.000 Euro Guthaben prüfen, denn ab diesen Betrag ist der Geiger Hummer H2 erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.