4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut und flott sich Pick-Up’s mit ein bisschen Mut zur Seitenlage auf der normalen Straße fahren lassen, das ist auch beim Mazda der Fall. Freilich verschaffen die breiten (265/70 R 15) Walzen viel Auflagefläche, dennoch zerren 1.730 Kilogramm Eigengewicht plus der jeweiligen Zuladung am hohen Schwerpunkt. Aber davon lässt sich ein gestandener Pick-Up bzw. dessen Fahrer nicht beirren, der hält ohne zickig zu sein die Spur und beginnt sogar leicht untersteuernd den Grenzbereich anzuzeigen.

Gut, allzu viel Übermut tut auch hier nicht gut: ABS ist zwar an Bord, von ESP ist aber keine Rede und so geraten allzu wilde Fahrmanöver über kurz oder lang aus der Kontrolle. Doch dafür muss man schon sehr verrückt sein, denn gemeinsam mit dem erstaunlichen Motor reicht das Fahrwerk, das auf dem bewährten Leiterrahmen eine Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenker vorne und eine Starrachse mit Blattfedern hinten bietet, um mit den meisten Pkw’s auch Überland locker mitzuhalten.

Stichwort Motor: Der bestätigt, dass früher nicht alles schlecht war und bringt mit seinen 2,5 Litern Hubraum bei bescheidenen 109 PS mittelmäßige 266 Newtonmeter Maximaldrehmoment auf die Antriebswelle. Doch die Kraft des Selbstzünders, die bei 2.000 Umdrehungen ihren Zenit erreicht, genügt für anständige Fahrleistungen auf der Straße und im Gelände, die 147 km/h Höchstgeschwindigkeit die Mazda verspricht, erreicht der B-2500 auf deutschen Autobahnen beispielsweise locker – und dabei ist der prinzipiell alte Motor sogar relativ laufruhig und leise!

Auf der Straße eher unpraktisch ist die kurze Übersetzung des ansonsten tadellosen Fünfgang-Getriebes. Dafür muss das Gelände schon sehr extrem werden, damit es wirklich die Untersetzung braucht. Und am Ende hilft noch ein automatisches Sperrdifferential weiter. So gehört Hängen bleiben mit dem Mazda zur Ausnahme, unseren Praxistest im tiefen Schnee bestand er jedenfalls mit Bravour. Gleiches gilt für den Verbrauch, der sich trotz engagierter Fahrweise bei 11 Liter Diesel auf 100 Kilometer einpendelte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda B-2500 TD „Taifun“ - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.