4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut und flott sich Pick-Up’s mit ein bisschen Mut zur Seitenlage auf der normalen Straße fahren lassen, das ist auch beim Mazda der Fall. Freilich verschaffen die breiten (265/70 R 15) Walzen viel Auflagefläche, dennoch zerren 1.730 Kilogramm Eigengewicht plus der jeweiligen Zuladung am hohen Schwerpunkt. Aber davon lässt sich ein gestandener Pick-Up bzw. dessen Fahrer nicht beirren, der hält ohne zickig zu sein die Spur und beginnt sogar leicht untersteuernd den Grenzbereich anzuzeigen.

Gut, allzu viel Übermut tut auch hier nicht gut: ABS ist zwar an Bord, von ESP ist aber keine Rede und so geraten allzu wilde Fahrmanöver über kurz oder lang aus der Kontrolle. Doch dafür muss man schon sehr verrückt sein, denn gemeinsam mit dem erstaunlichen Motor reicht das Fahrwerk, das auf dem bewährten Leiterrahmen eine Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenker vorne und eine Starrachse mit Blattfedern hinten bietet, um mit den meisten Pkw’s auch Überland locker mitzuhalten.

Stichwort Motor: Der bestätigt, dass früher nicht alles schlecht war und bringt mit seinen 2,5 Litern Hubraum bei bescheidenen 109 PS mittelmäßige 266 Newtonmeter Maximaldrehmoment auf die Antriebswelle. Doch die Kraft des Selbstzünders, die bei 2.000 Umdrehungen ihren Zenit erreicht, genügt für anständige Fahrleistungen auf der Straße und im Gelände, die 147 km/h Höchstgeschwindigkeit die Mazda verspricht, erreicht der B-2500 auf deutschen Autobahnen beispielsweise locker – und dabei ist der prinzipiell alte Motor sogar relativ laufruhig und leise!

Auf der Straße eher unpraktisch ist die kurze Übersetzung des ansonsten tadellosen Fünfgang-Getriebes. Dafür muss das Gelände schon sehr extrem werden, damit es wirklich die Untersetzung braucht. Und am Ende hilft noch ein automatisches Sperrdifferential weiter. So gehört Hängen bleiben mit dem Mazda zur Ausnahme, unseren Praxistest im tiefen Schnee bestand er jedenfalls mit Bravour. Gleiches gilt für den Verbrauch, der sich trotz engagierter Fahrweise bei 11 Liter Diesel auf 100 Kilometer einpendelte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda B-2500 TD „Taifun“ - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.