4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Ärmel hoch!

Robustheit und Geländequalitäten können schick sein: Im Herzen ein Arbeitstier, ist der B-2500 mit Chrom-Zierrat und Metallic-Farbe ein richtiger Feschak.

Manfred Wolf

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mazda B-2500 TD „Taifun“!

    Was den Yuppies früher ein italienisches Cabrio war, wird jetzt immer mehr zu einem ausgewachsenen Geländewagen. Dabei ist der Mazda B-2500, ebenso wie seine Mitbewerber (darunter auch der baugleiche Ford Ranger), als Statussymbol für die Stadt eigentlich hirnrissig und völlig ungeeignet – sieht man von der schicken „Pacific Blue Mica“-Metalliclackierung und den reichlich vorhandenen Chromverzierungen im Rahmen des Modells „Taifun“ einmal ab.

    Fast genau fünf Meter lang, knappe ein Meter und neunzig Zentimeter breit, 1,7 Tonnen Leergewicht. Und das ganze bei einem Radstand von drei Metern, viel Spaß beim Rückwärts-Parallel-Einparken… Doch Moment! Sooo schlecht funktioniert das gar nicht, vorausgesetzt, die Parklücke ist groß genug, das muss wohl an der äußerst guten Übersichtlichkeit liegen. Klare Kanten vorne wie hinten erleichtern das Abschätzen, wo der Riese anfängt und wo er aufhört.

    Natürlich gibt’s Momente, wo der extrem lange Radstand des Mazda Pick-Ups richtig praktisch ist, wo die daraus resultierende Lastwechsel-Gutmütigkeit dich zum Drifter-König befördert: So geschehen zwischen Grinzing und Kahlenberg, wobei auch dem strengen Winter der Dank gebührt und die Bemerkung erlaubt sei, dass wir’s dort bis jetzt mit keinem anderen Auto so lustig hatten wie mit dem B-2500…

    Der archaische Leiterrahmen, die Starrachse mit Blattfedern hinten, der Allradantrieb mit Untersetzung und die Bodenfreiheit, die selbst bei maximaler Zuladung von ziemlich beeindruckenden 1.000 kg noch immer über 20 Zentimetern liegt – all das ist klarerweise nicht zum gepflegten Driften im Wiener Stadtgebiet gedacht. Mit diesen Zutaten steht der Mazda auch im Forst, auf der Baustelle oder wo sonst noch zugepackt werden muss, tapfer seinen Pick-Up.

    Dazu gibt’s einen unkomplizierten Motor, dem man die 109 PS nicht glauben will. Nicht, weil er so schlecht – sondern ganz im Gegenteil – weil er so gut geht. Der 2,5 Liter Vierzylinder überzeugt nicht nur mit mächtig Drehmoment, er bietet auch abseits von Common-Rail- oder Pumpe-Düse-Schnickschnack richtig Durchzug, selbst oben hinaus läuft er prima.

    Für 29.280,- Euro Grundpreis steht der Mazda B-2500 mit der praktischen Doppelkabine bei den Händlern, wer dieses umwerfende Blau haben möchte, muss noch einmal 492,- Euro drauflegen. Macht 29.772,- Euro und viel Auto fürs Geld.

    Weitere Testdetails sowie ein Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Mazda B-2500 TD „Taifun“ - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

    Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

    International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

    Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

    Ein Klassiker in Schwarz

    Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Der späte Vogel überfährt den Wurm

    Ford Ranger Raptor im Test

    Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.