4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die Zeiten, zu denen sich Pick-Up-Innenräume mit Lada-Charme und ebensolchem Ausstattungs-Standard begnügten, sind lange vorbei. Neben einer Klimaanlage, einem MP3-CD-Radio (!) elektrischen Fensterhebern (mit One-Touch-System) und Außenspiegeln gibt es sogar Dekoreinlagen in „gebürstetem Chromlook“ und – eigentlich noch viel unglaublicher – einen Autoschlüssel mit integrierter Funkfernbedienung: Das haben manche Hersteller bei ihren Mittelklasse-Limousinen noch nicht zusammengebracht…

So verwundert es dann auch nicht, dass hinter dem höhenverstellbaren Lenkrad rasch eine angenehme Sitzposition zu finden ist, dass die Sitze selbst bequem, zwar auf der weicheren Seite, aber trotzdem straff genug für länger Strecken sind und dass es neben Flaschenhaltern vorne wie hinten auch genügend Ablagen gibt.

Die Platzverhältnisse geben ebenfalls keinen Anlass zur Kritik: Genügend Raum für fünf Personen verspricht die Doppelkabine – und bietet ihn dann auch. Selbst wenn der Fahrer bequem sitzt, kann hinten noch immer ein erwachsener Passagier sitzen, an Bein- oder Kopffreiheit mangelt es jedenfalls nicht. Einzig die Sitzfläche ist etwas tief angebracht, was auf längeren Strecken nicht sonderlich bequem ist.

Für Sicherheit sorgt nicht nur die schiere Masse des Mazda B-2500 an sich: Es gibt Dreipunkt-Sicherheitsgurte und höhenverstellbare Kopfstützen vorne und auf den äußeren hinteren Plätzen, Seitenaufprallschutz in den Türen sowie Fahrer- und Beifahrer-Airbag. Hinten in der Mitte gibt’s nur einen Beckengurt – als Familiengefährt, das einen fünften Dreipunktgurt notwendig machen würde, wird ein Pick-Up aber eher selten benützt.

Im Großen und Ganzen ist es jedenfalls erstaunlich, wie viel PKW-Komfort in einem Arbeitstier steckt. Jetzt wissen wir auch, warum dem verwöhnten Kosmopolit der Umstieg vom Italo-Cabrio nicht allzu schwer fällt…

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda B-2500 TD „Taifun“ - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.