4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Die Zeiten, zu denen sich Pick-Up-Innenräume mit Lada-Charme und ebensolchem Ausstattungs-Standard begnügten, sind lange vorbei. Neben einer Klimaanlage, einem MP3-CD-Radio (!) elektrischen Fensterhebern (mit One-Touch-System) und Außenspiegeln gibt es sogar Dekoreinlagen in „gebürstetem Chromlook“ und – eigentlich noch viel unglaublicher – einen Autoschlüssel mit integrierter Funkfernbedienung: Das haben manche Hersteller bei ihren Mittelklasse-Limousinen noch nicht zusammengebracht…

So verwundert es dann auch nicht, dass hinter dem höhenverstellbaren Lenkrad rasch eine angenehme Sitzposition zu finden ist, dass die Sitze selbst bequem, zwar auf der weicheren Seite, aber trotzdem straff genug für länger Strecken sind und dass es neben Flaschenhaltern vorne wie hinten auch genügend Ablagen gibt.

Die Platzverhältnisse geben ebenfalls keinen Anlass zur Kritik: Genügend Raum für fünf Personen verspricht die Doppelkabine – und bietet ihn dann auch. Selbst wenn der Fahrer bequem sitzt, kann hinten noch immer ein erwachsener Passagier sitzen, an Bein- oder Kopffreiheit mangelt es jedenfalls nicht. Einzig die Sitzfläche ist etwas tief angebracht, was auf längeren Strecken nicht sonderlich bequem ist.

Für Sicherheit sorgt nicht nur die schiere Masse des Mazda B-2500 an sich: Es gibt Dreipunkt-Sicherheitsgurte und höhenverstellbare Kopfstützen vorne und auf den äußeren hinteren Plätzen, Seitenaufprallschutz in den Türen sowie Fahrer- und Beifahrer-Airbag. Hinten in der Mitte gibt’s nur einen Beckengurt – als Familiengefährt, das einen fünften Dreipunktgurt notwendig machen würde, wird ein Pick-Up aber eher selten benützt.

Im Großen und Ganzen ist es jedenfalls erstaunlich, wie viel PKW-Komfort in einem Arbeitstier steckt. Jetzt wissen wir auch, warum dem verwöhnten Kosmopolit der Umstieg vom Italo-Cabrio nicht allzu schwer fällt…

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda B-2500 TD „Taifun“ - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.