4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein Raubein wird 50 Jahre alt

Vor 50 Jahren erblickte der Unimog S das Licht der automobilen Welt, die Karriere des Arbeitstieres ist aber noch lange nicht zu Ende.

mid/kosi

Seit 1955 hat der Unimog S - auch bekannt als 404 - als belastbares Arbeitstier unter den Nutzfahrzeugen mit einer Spurbreite von 1,60 Metern sowie einem Radstand von 2,67 Metern speziell bei Militärs verschiedener Länder Erfolge.

Seine typischen Kennzeichen hatten sich bis zu seinem Produktionsende 1980 nicht geändert: vier gleich große Räder, Allradantrieb mit Differenzialsperren, hochgeländegängige Portalachsen und eine kleine Pritsche für den Transport von Lasten und Geräten. Daimler-Benz lieferte mit dem Unimog S einen geländetauglichen Kleinlastwagen mit dem 2,2-Liter-Benzinmotor aus der 220er-Limousine.

Das Sechszylinderaggregat leistete 60 kW/82 PS und sorgte für eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h - fast doppelt so schnell wie die damaligen dieselbetriebenen Lkw. Aufgrund des sinkenden Bedarfs beim Militär ließ Daimler-Benz die Produktion der S-Variante enden, besann sich auf die ursprüngliche Idee des landwirtschaftlichen Fahrzeugs und baute mit dem MB-trac und 425 Varianten für die Land- und Forstwirtschaft sowie der Feuerwehr.

Ende der 80er Jahre erweiterte Daimler-Benz das Unimog-Programm um den U 2450 L 6x6, einen Dreiachser mit einer Motorleistung von 177 kW/240 PS. Kommunale Betriebe bevorzugen die leichte und mittlere Baureihe, die es seit 1992 gibt und im Jahr 2000 durch drei Modelle U 300, U 400 und U 500 erweitert wurde.

Die Erfolgsgeschichte der Unimogs verdankt der Stuttgarter Hersteller allerdings der Maschinenfabrik Gebrüder Boehringer aus dem schwäbischen Göppingen. Denn das Unternehmen ist Vater und Urheber des Vorläufermodells des Geburtstagskindes Unimog S.

Im August 1948 wurde das Vehikel in Frankfurt/Main auf der Ausstellung der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft präsentiert und fand trotz des stolzen Preises von rund 90.000,- Schilling großen Anklang. Da der Hersteller der hohen Nachfrage nicht nachkommen konnte, zog er 1951 ins Gaggenauer Werk von Daimler-Benz umzog. Dadurch wurde die Fertigungszahl von 1.000 Einheiten im Jahr 1951 auf 3.800 Stück im Jahr gesteigert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.